Archiv der Kategorie: Essen & Trinken

Berlins Restaurants zum Kampf gegen Corona aufgerufen

Restaurants in der Coronazeit. Foto: Ulrich Horb
Restaurants in der Coronazeit. Foto: Ulrich Horb

Europaweit sind im Herbst 2020 die Zahlen der Covid-19-Infektionen deutlich gestiegen. Zum Teil gibt es wieder erhebliche Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Damit es in Berlin nicht so weit kommt, hat Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) Mitte September die 16.000 Berliner Gastronomen per Brief aufgerufen, auf die Einhaltung der Corona-Regeln zu achten. Berlins Restaurants zum Kampf gegen Corona aufgerufen weiterlesen

Viet Koch BBQ am Breitenbachplatz

Viet Koch BBQ am Breitenbachplatz, Eingang. Foto: Ulrich Horb
Viet Koch BBQ am Breitenbachplatz, Eingang. Foto: Ulrich Horb

Die vietnamesische Küche findet in Berlin immer mehr Anhänger. Sie ist leicht und vielseitig, beeinflusst von der chinesischen Küche, aber auch mit indischen und französischen Einflüssen. Frisch zubereitete und liebevoll angerichtete vietnamesische Speisen bietet das Viet Koch BBQ in der Schorlemerallee am Breitenbachplatz. Viet Koch BBQ am Breitenbachplatz weiterlesen

Nachtleben mit Distanz

Zwiebelfisch, Savignyplatz. Foto: Ulrich Horb
Traditionskneipe „Zwiebelfisch“ am Savignyplatz, durch Brandschaden im März 2020 schwer beschädigt. Foto: Ulrich Horb

Berlins Kneipenwirte mussten Geduld beweisen. Erst zwei Wochen nach der Öffnung der Restaurants durften auch sie wieder für ihre Gäste öffnen. Im März hatte der Berliner Senat alle Lokale coronabedingt geschlossen. Während die meisten Restaurants jedoch kurz danach zumindest den Außer-Haus-Verkauf von Speisen aufnehmen konnten, gab es für die Kneipen keine Einnahmemöglichkeit mehr. Seit 2. Juni können auch sie nun wieder frisches Bier zapfen und Getränke ausschenken. Die Gäste müssen Abstandsregeln einhalten. Es gelten strikte Hygieneregeln, um ein erneutes Ansteigen der Infektionen mit dem Corona-Virus zu verhindern. Nachtleben mit Distanz weiterlesen

Berliner Restaurants öffnen wieder

Restaurantöffnung: Neue Abstands- und Hygieneregeln sind vorgeschrieben. Foto: Ulrich Horb
Restaurantöffnung: Neue Abstands- und Hygieneregeln sind vorgeschrieben. Foto: Ulrich Horb

Seit 15. Mai sind in Berlin wieder Restaurantbesuche möglich.  Als Schutz vor einer Verbreitung von  Corona-Erkrankungen hatte der Berliner Senat Mitte März 2020 die Schließung aller Restaurants verfügt und nur den Außer-Haus-Verkauf zugelassen. Nun darf zwar vor Ort wieder bedient werden, aber eine Reihe von Hygieneregeln müssen eingehalten werden. Seit Anfang Juni dürfen auch Kneipen öffnen, Clubs bleiben noch geschlossen. Berliner Restaurants öffnen wieder weiterlesen

Gasthaus Leonhardt am „Stutti“

Gasthaus Leonhardt am Stutti. Foto: Ulrich Horb
Gasthaus Leonhardt am Stutti. Foto: Ulrich Horb

Das „Milljöh“ ist weitergezogen. Eine einzelne Bar erinnert am „Stutti“ noch an die Zeiten, als hier das Rotlicht brannte und Lokale „Stutti Frutti“ oder „Mon Cheri“ hießen.  Das waren die siebziger und achtziger Jahre. Danach hat sich der „Stuttgarter Platz“, jedenfalls an der Einmündung von Leonhardt- und Windscheidstraße,  zum Szenetreff entwickelt. Mit Lokalen wie etwa dem „Gasthaus Leonhardt“. Nun ist auch das Geschichte.  Nach den Corona-Schließungen hat das Gasthaus Leonhardt ebenso wie das benachbarte Lentz nicht wieder geöffnet. Gasthaus Leonhardt am „Stutti“ weiterlesen

„All Seasons“:  Chinesische Superlative

"All Seasons" in Spandau. Foto: Ulrich Horb
„All Seasons“ in Spandau. Foto: Ulrich Horb

Ein traditionsreiches Gewerbe- und Industriegebiet  zieht sich entlang der Nonnendammallee bis zum Juliusturm. in Spandau  Hier gibt es noch etliche Zeugnisse vergangener Industriezeiten, etwa die neben einem modernen Teppichhaus gelegene alte Fabrikationshalle aus rotem Backstein, die sich nun umgebaut als übergroßes China-Restaurant erweist. Auf rund zweitausend Quadratmetern finden im „All Seasons“ 800 Gäste Platz. „All Seasons“:  Chinesische Superlative weiterlesen

Resonanz: Die Eckkneipe als Wohnzimmer

„Resonanz“ in der Ebersstraße. Foto: Ulrich Horb

Freunde von Gesellschaftsspielen setzen hier ihre Figuren oder schauen nachdenklich in die Karten, Krimifans können sonntags um 20.15 Uhr den neuen „Tatort“ oder „Polizeiruf 110“ verfolgen. Die „Resonanz“ in der Schöneberger Ebersstraße, einer kleinen Seitenstraße der Dominicusstraße, ist eine Kneipe für Spielbegeisterte und Durstige, für Jung und Alt, für Nachbarn und Neugierige. Resonanz: Die Eckkneipe als Wohnzimmer weiterlesen

Knuspriges von Witwe Bolte

"Witwe Bolte" in der Uhlandstraße. Foto: Ulrich Horb
„Witwe Bolte“ in der Uhlandstraße. Foto: Ulrich Horb

„Und vom ganzen Hühnerschmaus guckt nur noch ein Bein heraus.“ So endet bei Wilhelm Busch der zweite Streich von Max und Moritz, die sich mit viel krimineller Energie die Brathähnchen der armen Witwe Bolte durch den Schornstein geangelt hatten, um sie genüsslich aufzuessen. Es gibt aber auch einen legalen Weg zum Brathähnchen: ein Besuch bei Witwe Bolte in der Uhlandstraße 133. Knuspriges von Witwe Bolte weiterlesen

Lateinamerika in der Güntzelstraße

Lateinamerikanische Küche: Paracas in der Güntzelstraße. Foto: Ulrich Horb
Lateinamerikanische Küche: Paracas in der Güntzelstraße. Foto: Ulrich Horb

Wer unter Palmen lateinamerikanische Küche genießen will, ist im „Paracas“ an der Güntzelstraße gut aufgehoben.

Paracas – so heißen eine kleine Stadt an der peruanischen Pazifikküste und ein Nationalreservat im Süden des Landes.  In Berlin  gibt es zwei Restaurants, die diesen Namen tragen. Beide, das Paracas I an der Güntzel- Ecke Pfalzburger Straße und das Paracas II in der Friedrichstraße 12 nahe dem Mehringplatz, versprechen südamerikanische Gastfreundlichkeit und bieten eine Speisenkarte mit lateinamerikanischen Spezialitäten. Lateinamerika in der Güntzelstraße weiterlesen

Berlins Jahrhundertkneipen

Cover "Jahrhundertkneipen"
Cover „Jahrhundertkneipen“

Vorbei sind die Zeiten, an denen nahezu jede Berliner Straßenecke im Wedding, in Kreuzberg, Charlottenburg oder Prenzlauer Berg auch ihre Eckkneipe hatte. Feine Restaurants  haben Einzug gehalten, indische,  türkische, afrikanische oder arabische Küche ist zu finden, Shisha-Bars und Schnellimbisse bestimmen das Straßenbild. Einige Kneipen gibt es noch, die an alte Zeiten, zumindest an ältere Zeiten erinnern. Clemens Füsers, Schriftsteller, Bühnen- und Drehbuchautor, hat die ganz alten besucht und beschrieben, zahlreiche großformatige Fotos illustrieren seinen Band „Jahrhundertkneipen in Berlin“. Berlins Jahrhundertkneipen weiterlesen