Das ehemalige Schillertheater in Charlottenburg. Hier tritt „Familie Flöz“ im Januar 2022 auf. Foto: Ulrich Horb
<Aktualisiert> Unter starren Masken bleiben Mimik und Regungen von Gesichtern normalerweise verborgen. Die international agierende Theatertruppe „Familie Flöz“ zeigt, dass sich Gefühle auch über Bewegung und Körpersprache vermitteln lassen. Vom 11. bis 23. Januar 2022 waren eigentlich vier Stücke beim Familie-Flöz-Festival zu in der Komödie im Schillertheater geplant: Infinita, Dr. Nest, Feste (18. bis 20.) und Teatro Delusio (21. bis 23.). Die angekündigten Vorstellungen „Infinita” (11. – 13.1.) und „Dr Nest” (14. – 16.1.) von Familie Flöz entfallen, da ein Darsteller erkrankt ist. Es gibt Nachholtermine: „Dr. Nest”: 5. + 6. Juli / „Infinita”: 12. + 13. Juli. Bereits gekaufte Karten können telefonisch unter 030/88 59 11-88 auf einen anderen Termin oder auf einen Gutschein umgebucht werden. Familie Flöz: Masken mit viel Gefühl weiterlesen →
„Ku‘ Damm 56“ im Theater des Westens. Foto: Ulrich Horb
Der Ku‘damm zieht an die Kantstraße. Dort, im Theater des Westens, läuft vom 28. November 2021 an das Musical „Ku’Damm 56“. Es erzählt die Geschichte der Tanzschulbesitzerin Catherina Schöllack und ihrer drei Töchter, die sich im West-Berlin der fünfziger Jahre in einem Leben zwischen Tradition und Rock’n Roll zurechtfinden müssen. Als ZDF-Dreiteiler war „Ku’Damm 56“ 2016 so erfolgreich, dass zwei weitere Staffeln, „Ku’Damm 59“ und „Ku’Damm 63“, folgten. Kudamm 56 an der Kantstraße weiterlesen →
Mitte August 2017 feierte „Zwiebelfisch“-Wirt Hartmut Volmerhaus ein besonderes Jubiläum: Vor 35 Jahren hatte er das kultige Lokal am nördlichen Zipfel des Savignyplatzes übernommen, einen Treffpunkt von Künstlerinnen und Künstlern, geselligen Nachbarn und politisch engagierten Menschen. Eine lange Zeit, in denen viele andere Lokale schlossen oder ihren einstigen Charakter verloren. Der „Zwiebelfisch“ bewahrte seinen Charme. Von März 2020 an war er geschlossen, die Wiedereröffnung war Ende Juli 2021. Zwiebelfisch weiterlesen →
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Rathaus Schöneberg 2020. Foto: Ulrich Horb
Rathaus Schöneberg 2020. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
2020: das Rathaus Steglitz leuchtet. Foto: Ulrich Horb
2020: das Rathaus Steglitz leuchtet. Foto: Ulrich Horb
Das Festival of Lights stand 2020 unter dem Motto „Together we shine – gemeinsam strahlen wir“. Über 100 Berliner Gebäude wurden vom 11. bis 20. September illuminiert. Das zweite Lichtspektakel, das Light- Art- Festival „BERLIN leuchtet®“ findet vom 25.09.2020 bis 04.10.2020 statt.
Das „Portofino“ wirbt damit, das älteste italienische Restaurant der Stadt zu sein. Foto: Ulrich Horb
Viele italienische Restaurants in Berlin wirken so, als hätte es sie schon immer gegeben. Eins erhebt auf einem Aufsteller vor der Eingangstür den Anspruch, das älteste in der Stadt zu sein: das Restaurant Portofino in der Charlottenburger Kantstraße. Restaurant Portofino: Spanferkel auf der Pizza weiterlesen →
Traditionskneipe „Zwiebelfisch“ am Savignyplatz, durch Brandschaden im März 2020 schwer beschädigt. Foto: Ulrich Horb
Berlins Kneipenwirte mussten Geduld beweisen. Erst zwei Wochen nach der Öffnung der Restaurants durften auch sie wieder für ihre Gäste öffnen. Im März hatte der Berliner Senat alle Lokale coronabedingt geschlossen. Während die meisten Restaurants jedoch kurz danach zumindest den Außer-Haus-Verkauf von Speisen aufnehmen konnten, gab es für die Kneipen keine Einnahmemöglichkeit mehr. Seit 2. Juni können auch sie nun wieder frisches Bier zapfen und Getränke ausschenken. Die Gäste müssen Abstandsregeln einhalten. Es gelten strikte Hygieneregeln, um ein erneutes Ansteigen der Infektionen mit dem Corona-Virus zu verhindern. Nachtleben mit Distanz weiterlesen →
Shakespeare-Denkmal gegenüber der Deutschen Oper. Foto: Ulrich Horb
Grau und bewölkt ist die Welt der Elfen. Zumindest in der Inszenierung von „A Midsummer Night‘s Dream“ an der Deutschen Oper Berlin, die Ende Januar 2020 Premiere hatte. Der Komponist Benjamin Britten hatte Shakespeares Komödie Sommernachtstraum 1960 als Textgrundlage genommen und mit leichten sphärischen Klängen versehen. Regisseur Ted Huffman hat die Geschichte um Träume, Verwirrungen und Leidenschaften jetzt von allem Schwulst befreit auf eine leergeräumte Bühne gebracht. Sommernacht in der Grauzone weiterlesen →
Spätabends laufen noch die Maschinen, die Läden sind hellerleuchtet. Zwar stehen nach Schätzungen des Branchenverbands ZVEI in deutschen Haushalten rund 36 Millionen Waschmaschinen. Dennoch gibt es auch in Berlin immer noch zahlreiche Waschsalons, manche nüchtern und steril, manche wie ein Wohnzimmer gestaltet. Wäschewaschen in Gesellschaft hat immer noch Konjunktur – auch wenn die goldenen Zeiten der Waschsalons wohl vorbei sind. Schmutzige Wäsche waschen… weiterlesen →
Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg 2019. Foto: Ulrich Horb
Berlin im Advent – das ist eine Stadt der Weihnachtsmärkte. Leuchtende Weihnachtssterne, der Duft von Glühwein und viel edle Handwerkskunst: Weit über hundert Berliner Weihnachtsmärkte locken in diesen Tagen zum Besuch. Alle haben sie ihren eigenen Charakter: die einen glitzernd-rummelig , die anderen traditionell und heimelig. Manche sind durchgängig bis Weihnachten geöffnet, andere nur an Adventswochenenden. Zimtgeruch, Musik und Kunsthandwerk: Die Berliner Weihnachtsmärkte 2019 weiterlesen →
Uraufführung war am 14. Januar 1900 in Rom. Es war noch kein überragender Erfolg, aber der stellte sich nach und nach ein. Drei Wochen später fand schon die 14. Aufführung von Puccinis „Tosca“ statt. Ein Dauerbrenner ist die melodramatische Oper auch in Berlin: Im November 2019 wurde „Tosca“ an der Deutschen Oper zum 402. Male aufgeführt. 50 Jahre Tosca an der Deutschen Oper weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies für Analysen, Werbung und inhaltliche Verbesserungen. AcceptReject Wie Sie Cookies verhindern oder löschen, finden Sie in der Datenschutzerklärung. Read More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.