Schlagwort-Archive: Wissenschaft

Lange Nacht der Museen 2022

Humboldt-Forum in MItte. Foto: Ulrich Horb

Um Mitternacht unterwegs im Museum – das ist eigentlich der Stoff für düstere Filme. In Berlin ist daraus mit der Langen Nacht der Museen ein spannendes, aber auch lehrreiches und unterhaltsames Vergnügen geworden, eine ganz besondere Entdeckungstour. Nach zweijähriger coronabedingter Pause meldet sich die Lange Nacht der Museen am 27. August 2022 zurück. Bis zum 14. August gelten Sonderkonditionen im Vorverkauf. Ein Ticket gilt für alle teilnehmenden Häuser und damit für bis zu 700 unterschiedliche Angebote.

Nimmt an der Langen Nacht der Museen teil; die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin. Foto: Ulrich Horb

70 öffentliche und private Einrichtungen beteiligen sich  2022 wieder daran, das ist fast die Hälfte der Berliner Museenlandschaft. 15 davon sind erstmalig dabei.  Shuttlebusse verkehren am 27. August zwischen vier zentralen Stationen. Geöffnet haben die Museen bis 2 Uhr morgens.  Lange Nacht der Museen 2022 weiterlesen

Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Humboldt-Universität, Lichterfest 2016. Foto: Ulrich Horb
Humboldt-Universität, Lichterfest 2016. Foto: Ulrich Horb

Es blitzt und brodelt,  flimmert und strahlt.  Zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ (LNDW) am 1. Juli 2022 öffnen sich zwischen 17 und 24 Uhr wieder die Türen von Laboren, Hörsälen, Archiven  und Bibliotheken. Über sechzig Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg  geben Einblicke in ihre Arbeit  und zeigen bei 1400 Programmpunkten Wissenschaft von ihrer spannendsten Seite. Nachdem die Lange Nacht der Wissenschaft coronabedingt 2020 und 2021 in der gewohnten Form ausfallen musste bzw. auf wenige digitale Angebote reduziert blieb, ist sie nun wieder in Präsenz möglich. Lange Nacht der Wissenschaften 2022 weiterlesen

Intelligente Nacht

Humboldt-Universität in Mitte. Foto: Ulrich Horb
Humboldt-Universität in Mitte. Foto: Ulrich Horb

Die Stadt erforschen – das bekommt einmal im Jahr in Berlin eine besondere Bedeutung.   Dann öffnen sich  zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ zahlreiche Labore und Archive, Hörsäle und Bibliotheken für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher  beugen sich zu später Stunde über Mikroskope und Reagenzgläser oder lassen sich mal eben die Funktonsweise eines Blockheizkraftwerks erklären.  2016 findet bereits die 16. Lange Nacht statt, diesmal am  11. Juni. Intelligente Nacht weiterlesen