Mit seinem neuen Stück im Sommer 2022 geht das Prime Time Theater baden. Die Spezialisten für skurrile Serien mit aktuellen Bezügen, angesiedelt im Wedding, haben eine Geschichte rund um den Strandbadbesitzer und Nichtschwimmer Kalle Witzkowski in Szene gesetzt: „Schwimm langsam – jetzt erst recht!“ Ein Stück, das Assoziationen an Baywatch, an die Rettungsschwimmer David Hasselhoff und Pamela Anderson weckt. Eigentlich war die Aufführung stilecht im Strandbad Plötzensee geplant. Dort, wo das Prime Time Theater in den Coronajahren 2020 und 2021 in der Sommerzeit zur Freude der Fans, aber auch des Strandbadpächters unter freiem Himmel spielen konnte, sollte im Sommer 2022 das Freibad auch auf der Bühne eine Rolle spielen. Das Bezirksamt Mitte versagte aber diesmal die Genehmigung, so dass die Geschichte nun in den klimatisierten Theaterräumen an der Burgsdorfstraße Ecke Müllerstraße aufgeführt wird. Nass wird es dort nicht, denn auch im Plot des Stückes ist das Wasser des Plötzensees auf einmal verschwunden und eine bunte Schar kreativer Menschen macht sich auf die Suche nach den Ursachen. Aufführungen: 1. bis 17. Juli und 1. bis 28. August jeweils mittwochs bis sonntags, 20.15 Uhr.
Das ehemalige Schillertheater in Charlottenburg. Hier tritt „Familie Flöz“ im Januar 2022 auf. Foto: Ulrich Horb
<Aktualisiert> Unter starren Masken bleiben Mimik und Regungen von Gesichtern normalerweise verborgen. Die international agierende Theatertruppe „Familie Flöz“ zeigt, dass sich Gefühle auch über Bewegung und Körpersprache vermitteln lassen. Vom 11. bis 23. Januar 2022 waren eigentlich vier Stücke beim Familie-Flöz-Festival zu in der Komödie im Schillertheater geplant: Infinita, Dr. Nest, Feste (18. bis 20.) und Teatro Delusio (21. bis 23.). Die angekündigten Vorstellungen „Infinita” (11. – 13.1.) und „Dr Nest” (14. – 16.1.) von Familie Flöz entfallen, da ein Darsteller erkrankt ist. Es gibt Nachholtermine: „Dr. Nest”: 5. + 6. Juli / „Infinita”: 12. + 13. Juli. Bereits gekaufte Karten können telefonisch unter 030/88 59 11-88 auf einen anderen Termin oder auf einen Gutschein umgebucht werden. Familie Flöz: Masken mit viel Gefühl weiterlesen →
„Ku‘ Damm 56“ im Theater des Westens. Foto: Ulrich Horb
Der Ku‘damm zieht an die Kantstraße. Dort, im Theater des Westens, läuft vom 28. November 2021 an das Musical „Ku’Damm 56“. Es erzählt die Geschichte der Tanzschulbesitzerin Catherina Schöllack und ihrer drei Töchter, die sich im West-Berlin der fünfziger Jahre in einem Leben zwischen Tradition und Rock’n Roll zurechtfinden müssen. Als ZDF-Dreiteiler war „Ku’Damm 56“ 2016 so erfolgreich, dass zwei weitere Staffeln, „Ku’Damm 59“ und „Ku’Damm 63“, folgten. Kudamm 56 an der Kantstraße weiterlesen →
Kino am Bundesplatz: Eröffnung im Juli geplant. Foto: Ulrich Horb
Der Blick in Veranstaltungskalender lohnt wieder. Und bald auch ins Kinoprogramm. Die Corona-Fallzahlen sind in Berlin deutlich gesunken, Restaurants und Kultureinrichtungen haben wieder geöffnet. Am 19. Juni lag die 7-Tage-Inzidenz bei 8,4 Fällen je 100.000 Personen. Berliner Clubs haben die Open-Air-Saison eröffnet, die Maskenpflicht auf etlichen großen Einkaufsstraßen wurde aufgehoben. Die Kultur kommt wieder weiterlesen →
Zollpackhof: In den Biergarten wieder ohne Test. Foto: Ulrich Horb
Biergartenbesuche sind ab Freitag, 4. Juni, wieder ohne vorherigen Coronatest möglich. Auch im Einzelhandel entfällt dann die Testpflicht. Dank sinkender Inzidenzzahlen hat der Berliner Senat einen Teil der bisherigen coronabedingten Einschränkungen aufgehoben. Bald könnte es auch wieder Tourismus geben. Einige Beschränkungen bleiben aber bestehen. Ohne Test in den Biergarten weiterlesen →
Freiluftbühne im Naturpark Südgelände. Foto: Ulrich Horb
Die Corona-Infektionszahlen sinken. Bei anhaltend niedriger Inzidenz können in Berlin noch im Mai 2021 wieder Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel stattfinden. Auch die Gastronomie darf öffnen. Einige Einschränkungen aber bleiben. Vorhang auf – aber nur im Freien weiterlesen →
Corona bestimmt weiter den Alltag in Berlin. Seit Anfang März sind die Infektionszahlen in Berlin wieder sprunghaft gestiegen. Die 7-Tage-Inzidenz ist am 30. März um 45 Prozent höher als in der Vorwoche, so Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Dabei spielt offenbar die stärker infektiöse britische Virusmutation mit einem Anteil von über 67 Prozent eine entscheidende Rolle. Die vom 1. bis 5. April geplanten Termine des „Berliner Pilotprojekt Testing“, mit dem Aufführungen unter Beteiligung von Zuschauerinnen und Zuschauern erprobt werden sollten, wurden abgesagt. In Berlin gelten weiter starke Einschränkungen des öffentlichen Lebens, es gibt Überlegungen im Senat, die Kontaktbeschränkungen zu verschärfen, so Dilek Kalayci. Zugleich werden weiter Möglichkeiten gesucht, wieder ein sicheres öffentliches Leben zuzulassen, mit Impfungen, Tests und digitalen Angeboten wie der Luca-App. Berlin zwischen Einchecken und Dichtmachen weiterlesen →
Die Welt ist eingeschränkt – auch die Welt der Kultur. Am 13. März erinnert das Chamäleon Theater mit seinem Stück „Weißes Kaninchen, Rotes Kaninchen“ an den Beginn des Lockdowns, der genau ein Jahr zuvor neben anderen die Kultureinrichtungen traf. Das Stück ist im Livestream zu sehen. Aber es gibt in Berlin nun auch erste Versuche, wieder Theater vor Publikum zu ermöglichen. Zwischen Streaming und Öffnung weiterlesen →
Dürfen wieder öffnen: die Berliner Friseurläden. Foto: Horb
Die Frisierumhänge kommen nach langen Wochen wieder zum Einsatz, die Theatervorhänge bleiben noch geschlossen. Seit dem 1. März ist in Berlin wieder der Besuch im Friseur-Salon möglich. Mit längeren abendlichen Öffnungszeiten reagieren einige Salons auf die große Nachfrage, manche – wie Magali Coiffeur in Halensee – fingen am 1. März schon um Mitternacht mit Waschen, Schneiden, Legen, Haarverlängern und Haarverdichten an. Während der Friseurbesuch nun zum abendlichen Erlebnis werden kann, bleiben die Kultureinrichtungen noch geschlossen. Umhang auf – Vorhang noch zu weiterlesen →
Leergeräumter Laden, Aufruf zur „Lockdownlyrik“. Foto: Ulrich Horb
Der coronabedingte Lockdown ist bundesweit verlängert, Kitas, Schulen, Restaurants und die meisten Geschäfte bleiben in Berlin nun zunächst bis zum 14. Februar geschlossen. Und auch für die Berliner Kulturszene heißt es: weiter warten. Vor Ostern, so Berlins Kultursenator Klaus Lederer nach einer Videokonferenz mit Vertretern der Bühnen und der Freien Szene Mitte Januar, werde keine Bühne aufgemacht werden. Und auch dieser Öffnungstermin bleibt ungewiss. Die Osterfeiertage sind am 4. und 5. April. Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies für Analysen, Werbung und inhaltliche Verbesserungen. AcceptReject Wie Sie Cookies verhindern oder löschen, finden Sie in der Datenschutzerklärung. Read More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.