Archiv der Kategorie: Kultur

Büchner in der Techno-Tretmühle

Plakat für Leonce und Lena am Deutschen Theater. Foto: Ulrich Horb
Plakat für Leonce und Lena am Deutschen Theater. Foto: Ulrich Horb

Es braucht Ausdauer, auf der Bühne wie vor der Bühne. Zweieinhalb Stunden wummern bei der Inszenierung von „Leonce und Lena“ am Deutschen Theater die Techno-Bässe, schreien die Schauspielerinnen und Schauspieler ihren Text silbenweise ins Publikum, während sie unentwegt gegen die Dauerbewegung der Drehbühne anschreiten. Büchner in der Techno-Tretmühle weiterlesen

Berlinale 2023: die 73. Ausgabe

Berlinale Palast am Potsdamer Platz. Foto: Ulrich Horb
Berlinale Palast am Potsdamer Platz. Foto: Ulrich Horb

Der Berlinale-Bär ist an den Potsdamer Platz zurückgekehrt. Vom 16. bis 26. Februar 2023  dreht sich im Zentrum der Stadt, aber auch in den Kiezen, alles um den Film. 18 Wettbewerbsfilme sind beim Festival zu sehen, davon haben 15 in Berlin ihre Weltpremiere. Welche Filme den Goldenen oder Silbernen Bären verdienen, davon können sich Zuschauerinnen und Zuschauer selbst ein Bild machen. Tickets für die Filme sind diesmal nur online über den Anbieter Eventim erhältlich. Damit entfallen die langen Wartezeiten vor dem Ticket-Counter der Berlinale. Berlinale 2023: die 73. Ausgabe weiterlesen

Romeo und Julia auf der Musical-Bühne

"Romeo und Julia" im Theater des Westens. Foto: Ulrich Horb
„Romeo und Julia“ im Theater des Westens. Foto: Ulrich Horb

„Ich könnte durchdrehen vor lauter Glück“, singt Julia. Aber dieses Glück wird nicht von Dauer sein, das wissen die Zuschauerinnen und Zuschauer. Denn die Geschichte von Romeo und Julia und ihrem tragischen Ende, die ab 19. März 2023 als Musical auf die Bühne des Theaters des Westens kommt, gehört zu den bekanntesten Liebesgeschichten der Weltliteratur. Und egal ob auf der Theaterbühne, im Film mit Leonardo DiCaprio und Claire Danes oder musikalisch unterlegt von Peter Plate und Ulf Leo Sommer – das von Shakespeare ersonnene tragische Ende haben sie alle gemeinsam. Oder? Romeo und Julia auf der Musical-Bühne weiterlesen

Silvester: Es wird wieder gefeiert

Feuerwerk darf in diesem Jahr nicht verkauft werden. Foto: Ulrich Horb
Feuerwerk darf in diesem Jahr in Berlin wieder verkauft werden. Foto: Ulrich Horb

Zwei Jahre lang waren Silvesterfeiern nur eingeschränkt möglich. 2022 gibt es in Berlin nun keine coronabedingten Kontaktbeschränkungen mehr, erstmals wurde auch wieder Feuerwerk verkauft. Die Berliner Polizei rechnet mit Einsätzen wie vor der Pandemie und hat 1100 zusätzliche Beamte im Einsatz. Zugleich erinnerte sie daran, dass das Zünden von Böllern und Raketen nur am 31. Dezember von 18 bis 6 Uhr erlaubt ist. In drei Zonen gilt in Berlin allerdings auch in der Silvesternacht ein Böllerverbot.

Silvester: Es wird wieder gefeiert weiterlesen

Akrobatik über Tellern

Palazzo, Spiegelzelt am Ostkreuz 2016. Foto: Ulrich Horb
Palazzo, Spiegelzelt. Foto: Ulrich Horb

Hoch über den festlich gedeckten Tischen schweben die Artisten. Nach einer coronabedingten Pause ist das Spiegelzelt des Palazzo der beiden Gastgeber Kolja Kleeberg und Hans-Peter Wodarz 2022 zurück. „Eskapaden“ heißt das Motto der Show, die bis zum März 2023 im Zelt in der Hertzallee 41 (10787 Berlin) am Zoologischen Garten zu sehen ist. An den Tischen im Spiegelzelt nehmen Gäste  Platz, die nicht nur Akrobatik, Show und die kanadische Clownin Mooky erleben, sondern auch Kochkultur. Wobei Mooky bei ihren Gesangseinlagen, anders als zur Premiere, nicht immer vom früheren Regierenden Bürgermeister Michel Müller begleitet wird… Dafür aber kann in jeder Show beobachtet werden, wie Mooky davon träumt, Teil einer glamourösen Show zu werden.

Akrobatik über Tellern weiterlesen

Viel Licht, weniger Strom

Lichterfest 2021. Foto: Ulrich Horb

Während vielerorts gerade über Einsparungen beim Stromverbrauch nachgedacht wird, findet in Berlin vom 7. bis 16.  Oktober 2022 ein Lichtkunst-Festival statt. Das diesjährige Festival of Lights soll, so verspricht es Organisatorin Birgit Zander, 75 Prozent weniger Strom verbrauchen als die Festivals der Vorjahre. Das Motto 2022: „Vision of our Future“. Viel Licht, weniger Strom weiterlesen

Shakespeare am Insulaner

Ensemble der Shakespeare Company. Foto: Ulrich Horb

 

Ihre Spielfreude ist grenzenlos. Seit 1999 bringt die von Christian Leonard gegründete Shakespeare Company die Stücke des englischen Dramatikers und Schauspielers ausdrucksstark auf die Bühne. Die Aufführungen der Theatergruppe  orientieren sich dabei am Theaterspiel der Shakespeare-Ära, als fahrende Schauspielgruppen  in hölzernen Theaterbauten wie dem Globe-Theatre unter freiem Himmel  ihre Geschichten zum Besten gaben. Einen solchen hölzernen Theaterbau hat die Shakespeare Company Berlin jetzt am Insulaner errichten lassen, direkt neben dem dortigen Freibad. Shakespeare am Insulaner weiterlesen

Bücherboxen: Lesestoff für lange Nächte

Bücherbox am Leon-Jessel-Platz. Foto: Ulrich Horb

Es herrscht reges Kommen und Gehen am Leon-Jessel-Platz in Wilmersdorf. Abendlicher Anziehungspunkt sind nicht nur die Restaurants rund um den Platz mit seinem Springbrunnen. Immer wieder öffnet sich auch die Tür einer Telefonzelle. Aber im Handyzeitalter tätigt hier niemand Anrufe. Es ist eine der vielen umgewidmeten Telefonzellen in Berlin, die als Bücherbox dienen – als Umschlagplatz für gebrauchte Bücher.
Viele Dutzend solcher literarischen Treffpunkt hat die Stadt. Und während der eine in der Auswahl stöbert, bringt der nächste schon wieder einen Stapel ausgelesener Bücher vorbei und ordnet sie in den Bestand ein. Bücherboxen: Lesestoff für lange Nächte weiterlesen

Lange Nacht der Museen 2022

Humboldt-Forum in MItte. Foto: Ulrich Horb

Um Mitternacht unterwegs im Museum – das ist eigentlich der Stoff für düstere Filme. In Berlin ist daraus mit der Langen Nacht der Museen ein spannendes, aber auch lehrreiches und unterhaltsames Vergnügen geworden, eine ganz besondere Entdeckungstour. Nach zweijähriger coronabedingter Pause meldet sich die Lange Nacht der Museen am 27. August 2022 zurück. Bis zum 14. August gelten Sonderkonditionen im Vorverkauf. Ein Ticket gilt für alle teilnehmenden Häuser und damit für bis zu 700 unterschiedliche Angebote.

Nimmt an der Langen Nacht der Museen teil; die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin. Foto: Ulrich Horb

70 öffentliche und private Einrichtungen beteiligen sich  2022 wieder daran, das ist fast die Hälfte der Berliner Museenlandschaft. 15 davon sind erstmalig dabei.  Shuttlebusse verkehren am 27. August zwischen vier zentralen Stationen. Geöffnet haben die Museen bis 2 Uhr morgens.  Lange Nacht der Museen 2022 weiterlesen

Eine Nacht mit dem „Wunder von Botania“

Botanische Nacht. Foto: Ulrich Horb
Botanische Nacht. Foto: Ulrich Horb

Lichter erhellen eine mysteriöse Welt aus Blättern, Blüten, Zweigen und Wegen. Den Besucherinnen und Besuchern begegnen bei  sphärischen Klängen  den verschiedensten Fabelwesen. Der Botanische Garten Berlin, mit gut 20.000 Pflanzenarten der größte in Deutschland lädt am 15. und 16. Juli 2022 zur 13. Botanischen Nacht, die diesmal unter dem Motto „Das Wunder von Botania“ steht. Eine einzigartige Mischung aus Natur, Lichtspielen und Klängen erwartet die Besucherinnen und Besucher zwischen 18 Uhr und Mitternacht, sie erleben Live-Musik, Artistik, Comedy, Tanz- und Show-Performances. Eine Nacht mit dem „Wunder von Botania“ weiterlesen