Es blitzt und brodelt, flimmert und strahlt. Zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ (LNDW) am 1. Juli 2022 öffnen sich zwischen 17 und 24 Uhr wieder die Türen von Laboren, Hörsälen, Archiven und Bibliotheken. Über sechzig Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg geben Einblicke in ihre Arbeit und zeigen bei 1400 Programmpunkten Wissenschaft von ihrer spannendsten Seite. Nachdem die Lange Nacht der Wissenschaft coronabedingt 2020 und 2021 in der gewohnten Form ausfallen musste bzw. auf wenige digitale Angebote reduziert blieb, ist sie nun wieder in Präsenz möglich. Lange Nacht der Wissenschaften 2022 weiterlesen →
Mit seinem neuen Stück im Sommer 2022 geht das Prime Time Theater baden. Die Spezialisten für skurrile Serien mit aktuellen Bezügen, angesiedelt im Wedding, haben eine Geschichte rund um den Strandbadbesitzer und Nichtschwimmer Kalle Witzkowski in Szene gesetzt: „Schwimm langsam – jetzt erst recht!“ Ein Stück, das Assoziationen an Baywatch, an die Rettungsschwimmer David Hasselhoff und Pamela Anderson weckt. Eigentlich war die Aufführung stilecht im Strandbad Plötzensee geplant. Dort, wo das Prime Time Theater in den Coronajahren 2020 und 2021 in der Sommerzeit zur Freude der Fans, aber auch des Strandbadpächters unter freiem Himmel spielen konnte, sollte im Sommer 2022 das Freibad auch auf der Bühne eine Rolle spielen. Das Bezirksamt Mitte versagte aber diesmal die Genehmigung, so dass die Geschichte nun in den klimatisierten Theaterräumen an der Burgsdorfstraße Ecke Müllerstraße aufgeführt wird. Nass wird es dort nicht, denn auch im Plot des Stückes ist das Wasser des Plötzensees auf einmal verschwunden und eine bunte Schar kreativer Menschen macht sich auf die Suche nach den Ursachen. Aufführungen: 1. bis 17. Juli und 1. bis 28. August jeweils mittwochs bis sonntags, 20.15 Uhr.
Wie entwickelt sich das Theater, welche Themen werden aufgegriffen, welche Ästhetik bestimmt die Stücke? Zehn spannende Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum kommen im Mai 2022 zum Theatertreffen nach Berlin, ausgewählt von einer unabhängigen Jury aus rund 400 Aufführungen. Zu sehen sind sie im Haus der Berliner Festspiele und an einigen anderen Spielorten. Aus Berlin ist das Maxim Gorki Theater mit der Inszenierung „Slippery Slope“ zum Theatertreffen vom 6. bis 22. Mai 2022 eingeladen. Workshops und Diskussionsveranstaltungen begleiten das Theatertreffen. Einige wenige Karten sind im Ticketshop noch verfügbar. Begegnung der Bühnen: Das Theatertreffen 2022 weiterlesen →
Berlinale Palast am Potsdamer Platz. Foto: Ulrich Horb
Lange war am Konzept gefeilt worden, am 10. Februar 2022 wurde nun die 72. Berlinale feierlich eröffnet, als Internationales Filmfest mit rotem Teppich und in Präsenz, aber pandemiebedingt nur mit der Hälfte des üblichen Publikums. Die internationale Jury mit Jurypräsident M. Night Shyamalan („The Sixth Sense“) hat die Auswahl zwischen 18 Filmen, die im Wettbewerb um den Goldenen Bären stehen. Die Eröffnungsveranstaltung strahlte vor allem eine Botschaft aus: Der Film lässt sich von der Pandemie nicht unterkriegen. Berlinale in Zeiten der Pandemie weiterlesen →
Das ehemalige Schillertheater in Charlottenburg. Hier tritt „Familie Flöz“ im Januar 2022 auf. Foto: Ulrich Horb
<Aktualisiert> Unter starren Masken bleiben Mimik und Regungen von Gesichtern normalerweise verborgen. Die international agierende Theatertruppe „Familie Flöz“ zeigt, dass sich Gefühle auch über Bewegung und Körpersprache vermitteln lassen. Vom 11. bis 23. Januar 2022 waren eigentlich vier Stücke beim Familie-Flöz-Festival zu in der Komödie im Schillertheater geplant: Infinita, Dr. Nest, Feste (18. bis 20.) und Teatro Delusio (21. bis 23.). Die angekündigten Vorstellungen „Infinita” (11. – 13.1.) und „Dr Nest” (14. – 16.1.) von Familie Flöz entfallen, da ein Darsteller erkrankt ist. Es gibt Nachholtermine: „Dr. Nest”: 5. + 6. Juli / „Infinita”: 12. + 13. Juli. Bereits gekaufte Karten können telefonisch unter 030/88 59 11-88 auf einen anderen Termin oder auf einen Gutschein umgebucht werden. Familie Flöz: Masken mit viel Gefühl weiterlesen →
<Update 28.12.2021> Es war nur ein kurzer Tanz. Die Berliner Clubs bleiben zum Jahresende 2021 geschlossen, zumindest für Tanzende. Seit dem 5. Dezember gilt in Berlin ein Verbot von „Tanzlustbarkeiten“. Um die hohen Infektionszahlen mit der Delta-Variante des Corona-Virus in den Griff zu bekommen, durften die Clubs zwar öffnen, aber nur für gastronomische Angebote. Das Tanzen, eigentlicher Zweck des Clubbesuchs, untersagte der Senat aus Infektionsschutzgründen. Das wird sich bis ins neue Jahr nicht ändern, bundesweit folgen aus Sorge vor der Omikron-Variante weitere Einschränkungen. Eilanträge von Clubbesitzern gegen das Berliner Tanzverbot hat das Verwaltungsgericht am 28. Dezember abgewiesen.
„Ku‘ Damm 56“ im Theater des Westens. Foto: Ulrich Horb
Der Ku‘damm zieht an die Kantstraße. Dort, im Theater des Westens, läuft vom 28. November 2021 an das Musical „Ku’Damm 56“. Es erzählt die Geschichte der Tanzschulbesitzerin Catherina Schöllack und ihrer drei Töchter, die sich im West-Berlin der fünfziger Jahre in einem Leben zwischen Tradition und Rock’n Roll zurechtfinden müssen. Als ZDF-Dreiteiler war „Ku’Damm 56“ 2016 so erfolgreich, dass zwei weitere Staffeln, „Ku’Damm 59“ und „Ku’Damm 63“, folgten. Kudamm 56 an der Kantstraße weiterlesen →
Trotz aller Auflagen und Sicherheitskonzepte: Ein Clubbesuch bleibt in Corona-Zeiten ein Risiko. Das musste auch der bekannteste Club Berlins, das Berghain am Wriezener Bahnhof erfahren, das gerade Anfang Oktober 2021 nach anderthalbjähriger Zwangspause wieder geöffnet hatte. Nur kurze Zeit nach der ersten Clubnacht registrierte das Gesundheitsamt 19 Infektionen. 2500 Kontakte wurden angeschrieben und aufgefordert sich testen zu lassen, bei Symptomen mit einem PCR-Test. Auch 2 G schützt nur bedingt weiterlesen →
Ein Testlauf in sechs Berliner Clubs verlief im August 2021 erfolgreich. Nachdem zum Tanz in den Innenräumen der Clubs ausschließlich Personen mit einem tagesaktuellen PCR-Test eingelassen wurden, gab es beim Nachtest einige Tage später keine neuen Infektionen. Nun öffnen in Berlin in den kommenden Wochen diese und weitere Clubs ihre Innenräume erneut, allerdings nur für Geimpfte und Genesene. Die Außenbereiche konnten bereits zuvor genutzt werden – unter Einhaltung von Hygienevorschriften. Ein Gerichtsurteil hatte die weiteren Öffnungen beschleunigt. Tanz den 2G weiterlesen →
Festival of Lights 2021: Gedächtniskirche. Foto: Ulrich Horb
Berlin leuchtet wieder. Vom 3. bis 12. September erstrahlen die Wahrzeichen der Stadt in den Abend- und Nachtstunden in schrillen, bunten Farben. Das Festival of Lights, das 2021 zum 17. Mal stattfindet, steht diesmal unter dem Motto „Creating Tomorrow“. Und so wollen die Projektionen auf den Gebäuden Bilder der Zukunft entwerfen. Die Zukunft leuchtet weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies für Analysen, Werbung und inhaltliche Verbesserungen. AcceptReject Wie Sie Cookies verhindern oder löschen, finden Sie in der Datenschutzerklärung. Read More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.