Casa di Maria an der Uhlandstraße. Foto: Ulrich Horb
Im „Casa di Maria“ an der Uhlandstraße 149 möchte man ein Lebensgefühl auf den Tisch bringen. „Chi mangia bene, vive bene“ steht in großen Buchstaben über der Eingangstür, übersetzt: „Wer gut isst, lebt gut“.
In Italien geht es beim Essen nicht nur ums Sattwerden, vielmehr sind Gastfreundschaft, Liebe und Hingabe für Familie und Freunde die Grundpfeiler der italienischen Esskultur“, so beschreiben die Wirte Felipe und Toni ihr Anliegen, das gerade angesichts der Vereinzelung während der Coronazeit wieder an Bedeutung gewinnt. Wer gut isst: Casa di Maria weiterlesen →
Ein überdimensionaler Filmstreifen schlängelt sich entlang der Wand des „Scenario“. Filmszenen und Großaufnahmen von Schauspielerinnen und Schauspielern sind darauf zu sehen. Es ist das passende Ambiente für passionierte Kinogängerinnen und -gänger. Und die kehren gern hier ein – direkt nach dem Filmgenuss im Bundesplatz-Kino nebenan. Das Scenario hat sich auf die späten Besucher eingestellt – bis 23 Uhr ist geöffnet. Scenario: Italienisch für Kinogänger*innen weiterlesen →
Spätabends laufen noch die Maschinen, die Läden sind hellerleuchtet. Zwar stehen nach Schätzungen des Branchenverbands ZVEI in deutschen Haushalten rund 36 Millionen Waschmaschinen. Dennoch gibt es auch in Berlin immer noch zahlreiche Waschsalons, manche nüchtern und steril, manche wie ein Wohnzimmer gestaltet. Wäschewaschen in Gesellschaft hat immer noch Konjunktur – auch wenn die goldenen Zeiten der Waschsalons wohl vorbei sind. Schmutzige Wäsche waschen… weiterlesen →
„Witwe Bolte“ in der Uhlandstraße. Foto: Ulrich Horb
„Und vom ganzen Hühnerschmaus guckt nur noch ein Bein heraus.“ So endet bei Wilhelm Busch der zweite Streich von Max und Moritz, die sich mit viel krimineller Energie die Brathähnchen der armen Witwe Bolte durch den Schornstein geangelt hatten, um sie genüsslich aufzuessen. Es gibt aber auch einen legalen Weg zum Brathähnchen: ein Besuch bei Witwe Bolte in der Uhlandstraße 133. Knuspriges von Witwe Bolte weiterlesen →
Lateinamerikanische Küche: Paracas in der Güntzelstraße. Foto: Ulrich Horb
Wer unter Palmen lateinamerikanische Küche genießen will, ist im „Paracas“ an der Güntzelstraße gut aufgehoben.
Paracas – so heißen eine kleine Stadt an der peruanischen Pazifikküste und ein Nationalreservat im Süden des Landes. In Berlin gibt es zwei Restaurants, die diesen Namen tragen. Beide, das Paracas I an der Güntzel- Ecke Pfalzburger Straße und das Paracas II in der Friedrichstraße 12 nahe dem Mehringplatz, versprechen südamerikanische Gastfreundlichkeit und bieten eine Speisenkarte mit lateinamerikanischen Spezialitäten. Lateinamerika in der Güntzelstraße weiterlesen →
Vom Frühstück bis zum Abendessen: Im Weyers am Ludwigkirchplatz unweit des Kurfürstendamms lässt sich der ganze Tag verbringen. Im Winter bietet das rund 100 Gäste fassende Restaurant eine angenehme Atmosphäre mit freundlich gedeckten Tischen, großen Fenstern, Spiegeln und weißgetünchten Mauern, im Sommer finden zusätzlich 200 Gäste Platz auf der sonnigen Terrasse am Ludwigkirchplatz. Die bietet auch in Corona-Zeiten reichlich Platz für notwendige Abstände. Zusätzlich stehen einige Tische an der Pariser Straße. Weyers am Ludwigkirchplatz weiterlesen →
„Moderne chinesische Küche“ verspricht das Wilmersdorfer Restaurant Lychee. Und tatsächlich unterscheiden sich die servierten Speisen deutlich vom zerkochten Durchschnittsangebot. Lychee weiterlesen →
Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße. Foto: Ulrich Horb
Zwischen 1961 und 1963 errichtete der Verein „Freie Volksbühne“ an der Schaperstraße nach Plänen des Architekten Fritz Bornemann einen modernen Theaterbau, der heute von den Berliner Festspielen für Aufführungen genutzt wird. Berliner Festspiele / Theater der Freien Volksbühne weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
Translate »
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.