Sommer, Sonne, Biergarten – das gilt nicht nur in München. Auch Berlin hat etliche attraktive Gartenlokale, die zu Begegnungen und geselligem Miteinander mit Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen einladen. Aber Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln haben in Coronazeiten – trotz geringerer Ansteckungsgefahr im Freien – auch die Öffnung der Biergärten verzögert. Erst im Sommer 2021, mit dem Sinken der Inzidenz, durften sie wieder Gäste bewirten. Dabei gelten weiter Abstandsregeln, viele Biergärten bieten die erforderliche Anwesenheitsdokumentation per Luca-App an. Gäste müssen eine medizinische Maske tragen, wenn sie sich nicht an ihrem Platz aufhalten. Für Innenräume ist ein aktueller negativer Corona-Test, ein Impf- oder Genesenennachweis erforderlich.
Leere Stühle: Restaurants kämpfen um das Überleben. Foto: Ulrich Horb
Die Veränderung ist spürbar. Berlin vor Corona – das war eine quirlige, lebendige Stadt, ein idealer Ort für Begegnungen und Entdeckungen. 14 Millionen Touristen belebten 2019 die Bars, Clubs und Restaurants, Opernhäuser und Theater. Berlin nach Corona – das sind geschlossene Hotels und Restaurants, Clubs und Veranstaltungsorte, dramatisch reduzierte Touristenzahlen. Staatliche Finanzhilfen fließen zwar, aber auch in der Gastronomie mussten bereits einige Betriebe schließen. Die Auswirkungen sind bis hin zum Großmarkt spürbar – die Nachfrage nach Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch ist um 70 Prozent eingebrochen. Mit der Verlängerung des Lockdowns wächst auch die Gefahr von weiteren Pleiten in der Gastronomie. Restaurants in Existenznot weiterlesen →
Das „Milljöh“ ist weitergezogen. Eine einzelne Bar erinnert am „Stutti“ noch an die Zeiten, als hier das Rotlicht brannte und Lokale „Stutti Frutti“ oder „Mon Cheri“ hießen. Das waren die siebziger und achtziger Jahre. Danach hat sich der „Stuttgarter Platz“, jedenfalls an der Einmündung von Leonhardt- und Windscheidstraße, zum Szenetreff entwickelt. Mit Lokalen wie etwa dem „Gasthaus Leonhardt“. Nun ist auch das Geschichte. Nach den Corona-Schließungen hat das Gasthaus Leonhardt ebenso wie das benachbarte Lentz nicht wieder geöffnet. Gasthaus Leonhardt am „Stutti“ weiterlesen →
Freunde von Gesellschaftsspielen setzen hier ihre Figuren oder schauen nachdenklich in die Karten, Krimifans können sonntags um 20.15 Uhr den neuen „Tatort“ oder „Polizeiruf 110“ verfolgen. Die „Resonanz“ in der Schöneberger Ebersstraße, einer kleinen Seitenstraße der Dominicusstraße, ist eine Kneipe für Spielbegeisterte und Durstige, für Jung und Alt, für Nachbarn und Neugierige. Resonanz: Die Eckkneipe als Wohnzimmer weiterlesen →
Feinkostladen und Restaurant: Salumeria Lamuri. Foto: Ulrich Horb
Zur Mittagszeit füllt sich der kleine Laden an der Köpenicker Straße in Kreuzberg. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleiner Agenturen und Internetfirmen kehren hier ein, es kommen Gäste aus der Nachbarschaft und der eine oder andere Tourist. „Salumeria Lamuri“ steht an der Fensterscheibe. Salumeria Lamuri: Essen im Feinkostladen weiterlesen →
Vom Frühstück bis zum Abendessen: Im Weyers am Ludwigkirchplatz unweit des Kurfürstendamms lässt sich der ganze Tag verbringen. Im Winter bietet das rund 100 Gäste fassende Restaurant eine angenehme Atmosphäre mit freundlich gedeckten Tischen, großen Fenstern, Spiegeln und weißgetünchten Mauern, im Sommer finden zusätzlich 200 Gäste Platz auf der sonnigen Terrasse am Ludwigkirchplatz. Die bietet auch in Corona-Zeiten reichlich Platz für notwendige Abstände. Zusätzlich stehen einige Tische an der Pariser Straße. Weyers am Ludwigkirchplatz weiterlesen →
Direkt am westlichen Ausgang des S-Bahnhofs Friedenau mit seinem gewächshausartigen Glasdach steht ein kleines, 1891 erbautes Fachwerkhaus, das einst einen Zigarettenladen beherbergte. Heute birgt es die übersichtliche, aber heimelige Gaststube des S-Cafés. Hier gibt es Kaffee, Tee und Kuchen, Wein, Bier und Säfte sowie kleine Snacks und Salate. Im Winter bietet ein kleines Vorzelt Raum für einige zusätzliche Plätze, an warmen Tagen wird der angrenzende kleine Garten geöffnet und der Vorplatz ist voller Tische. Das kleine Café ist fast immer gut besucht und ein Treffpunkt für Friedenau. S-Café Friedenau weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies für Analysen, Werbung und inhaltliche Verbesserungen. AcceptReject Wie Sie Cookies verhindern oder löschen, finden Sie in der Datenschutzerklärung. Read More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.