Wie entwickelt sich das Theater, welche Themen werden aufgegriffen, welche Ästhetik bestimmt die Stücke? Zehn spannende Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum kommen im Mai 2022 zum Theatertreffen nach Berlin, ausgewählt von einer unabhängigen Jury aus rund 400 Aufführungen. Zu sehen sind sie im Haus der Berliner Festspiele und an einigen anderen Spielorten. Aus Berlin ist das Maxim Gorki Theater mit der Inszenierung „Slippery Slope“ zum Theatertreffen vom 6. bis 22. Mai 2022 eingeladen. Workshops und Diskussionsveranstaltungen begleiten das Theatertreffen. Einige wenige Karten sind im Ticketshop noch verfügbar. Begegnung der Bühnen: Das Theatertreffen 2022 weiterlesen →
In Berlins Restaurants gelten seit Mitte November 2021 die 2G-Regeln. Foto: Ulrich Horb
In Berlins Restaurants, Kinos, Theatern oder Museen werden vom 15. November an nur noch Geimpfte und Genesene (2G) Zutritt haben. Tests alleine reichen nicht mehr aus. Hintergrund sind die auch in Berlin wieder dramatisch gestiegenen Corona-Fallzahlen. Auf entsprechende Regeln hat sich der Berliner Senat am 10. November 2021 verständigt. Bereits zum 13. November trat die neue Coronavirus-Testverordnung des Bundes in Kraft, die Bürgerinnen und Bürgern einmal in der Woche wieder Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest bietet. Berlin setzt auf 2G weiterlesen →
Dürfen wieder öffnen: die Berliner Friseurläden. Foto: Horb
Die Frisierumhänge kommen nach langen Wochen wieder zum Einsatz, die Theatervorhänge bleiben noch geschlossen. Seit dem 1. März ist in Berlin wieder der Besuch im Friseur-Salon möglich. Mit längeren abendlichen Öffnungszeiten reagieren einige Salons auf die große Nachfrage, manche – wie Magali Coiffeur in Halensee – fingen am 1. März schon um Mitternacht mit Waschen, Schneiden, Legen, Haarverlängern und Haarverdichten an. Während der Friseurbesuch nun zum abendlichen Erlebnis werden kann, bleiben die Kultureinrichtungen noch geschlossen. Umhang auf – Vorhang noch zu weiterlesen →
Leergeräumter Laden, Aufruf zur „Lockdownlyrik“. Foto: Ulrich Horb
Der coronabedingte Lockdown ist bundesweit verlängert, Kitas, Schulen, Restaurants und die meisten Geschäfte bleiben in Berlin nun zunächst bis zum 14. Februar geschlossen. Und auch für die Berliner Kulturszene heißt es: weiter warten. Vor Ostern, so Berlins Kultursenator Klaus Lederer nach einer Videokonferenz mit Vertretern der Bühnen und der Freien Szene Mitte Januar, werde keine Bühne aufgemacht werden. Und auch dieser Öffnungstermin bleibt ungewiss. Die Osterfeiertage sind am 4. und 5. April. Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern weiterlesen →
Die Türen bleiben weiter geschlossen. Aus der erhofften Wiederöffnung im Dezember wird nichts: Theater, Opern und Museen gehen in die Lockdown-Verlängerung. Berlins Kulturinstitutionen reagieren mit viel Fantasie auf die neue Lage. So sind aktuelle Ausstellungen oder Theaterstücke online zu sehen. Ein bisschen live: Kulturangebote im Internet weiterlesen →
Vom 2. November an werden auch in Berlin neue Kontaktbeschränkungen wirksam, Freizeitangebote sind weitgehend untersagt. Berlins Restaurants, Bars und Kneipen dürfen keine Gäste empfangen, erlaubt ist nur der Außer-Haus-Verkauf. Auch Theater, Opern und Kinos müssen wieder schließen. Nur noch maximal zehn Personen aus höchstens zwei Haushalten dürfen sich treffen. Mit solchen einschneidenden Maßnahmen, so die Verabredung der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer am 28. Oktober, soll die zweite Corona-Welle gebrochen werden. Die Regelungen sind bundesweit einheitlich und befristet bis Ende November. Die Bundesländer haben dazu entsprechende Rechtsverordnungen erlassen. Bis Ende November leider geschlossen… weiterlesen →
UFA-Gelände in Tempelhof, Eingang zum Veranstaltungssaal. Foto: Ulrich Horb
Die 18.500 Quadratmeter sind vollgepackt mit Kultur. Hier werden Workshops zu Tanz, Artistik oder Musik angeboten, ein Café lädt zum Verweilen ein, das Nachbarschaftszentrum sorgt für Gedankenaustausch und gegenseitige Hilfe. Auf dem Gelände der „ufa-Fabrik“ an der Tempelhofer Viktoriastraße sind aber auch zwei Theatersäle und eine überdachte Sommerbühne zu finden, die allabendlich ein interessantes breitgefächertes Programm mit Comedy, Konzerten, Circus, Theater, Poetry Slam und Tanz bieten. UFA-Fabrik: Vom Film zur Bühne weiterlesen →
Freilichtbühne im Naturpark Südgelände. Foto: Ulrich Horb
Die Freude am Spiel ist bei jedem ihrer Auftritte zu spüren. Bis Anfang September 2018 bringt die Shakespeare Company wieder Klassiker wie „Macbeth“, „Sommernachtstraum“, „Der Kaufmann von Venedig“ oder die „Zähmung der Widerspenstigen“ auf die kleine Freilichtbühne im Naturpark Schöneberger Südgelände. Freilichtbühne im Naturpark Südgelände weiterlesen →
HAU: Hebbel-Theater in der Stresemannstraße. Foto: Ulrich Horb
Es ist ein vielfältiges Haus, das Annemie Vanackere seit September 2012 als Intendantin und Geschäftsführerin leitet. Tanz, Musik und Theater haben im HAU, dem Hebbel am Ufer, einen festen Platz, freie Gruppen spielen in den drei Häusern, es gibt viele internationale Koproduktionen.
Diese Website verwendet Cookies für Analysen, Werbung und inhaltliche Verbesserungen. AcceptReject Wie Sie Cookies verhindern oder löschen, finden Sie in der Datenschutzerklärung. Read More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.