Schlagwort-Archive: Restaurant

Frühstücken im Tomasa

Tomasa Friedenau. Foto: Ulrich Horb
Tomasa Friedenau. Foto: Ulrich Horb

Wer viel im nächtlichen Berlin unterwegs ist, freut sich über ein spätes Frühstück. Im  „Tomasa“ kann bis fünfzehn Uhr aus der reichhaltigen Frühstückskarte gewählt werden. Aber auch am Abend gibt es viel Auswahl an kleinen und größeren Gerichten. Derzeit gibt es fünf Berliner Lokale mit dem Namen Tomasa sowie seit 23. August 2023 eines in Potsdam. Ihre Frühstückskarte haben die Lokale all die Jahre weitgehend beibehalten, die Adressen haben sich dagegen immer mal wieder verändert. Jüngste Berliner Neueröffnung ist das Tomasa Friedenau am Friedrich-Wilhelm-Platz. Frühstücken im Tomasa weiterlesen

Restaurant Potemkin

Restaurant Potemkin. Foto: Ulrich Horb
Restaurant Potemkin. Foto: Ulrich Horb

Der Viktoria-Luise-Platz mit seiner Wasserfontäne, den Blumenbeeten und Liegewiesen gehört zu den schönsten Plätzen der Stadt. Namensgeberin war die einzige Tochter Kaiser Wilhelms II. Entstanden um 1900 nach einem Entwurf des Gartenarchitekten Fritz Encke, wurde er nach einigen Umbauten zuletzt wieder weitgehend in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Rund um den Platz haben sich einige Restaurants angesiedelt. Eines davon ist das Potemkin am Viktoria-Luise-Platz 5. Restaurant Potemkin weiterlesen

Landhaus Grunewald

Landhaus Grunewald. Foto: Ulrich Horb
Landhaus Grunewald. Foto: Ulrich Horb

Nein, das Lokal befindet sich nicht mitten im Wald, wie der Name vermuten ließe. Es liegt in der Delbrückstraße im schicken Villenviertel Grunewald, einem Stadtteil von Charlottenburg-Wilmersdorf. Geboten werden deutsche und regionale Küche, ein gemütlich rustikales Ambiente und ein großzügiger Biergarten. Landhaus Grunewald weiterlesen

Wilmersdorfer Schnitzelei

"Schnitzelei" Wilmersdorf. Foto Ulrich Horb
„Schnitzelei“ Wilmersdorf. Foto Ulrich Horb

Das „Gasthaus Landauer“ war von 1987 an ein beliebtes und gutbesuchtes Lokal am Rande des Rüdesheimer Platzes in Wilmersdorf. Ein imposanter Tresen und die Holztäfelung in den Räumen sorgten für ein rustikales und gemütliches Ambiente. Sie sind auch erhalten geblieben, als das Lokal im Dezember 2022 zur dritten Berliner „Schnitzelei“ wurde – neben den gleichnamigen Lokalen in Mitte und Charlottenburg. Wilmersdorfer Schnitzelei weiterlesen

Sissi – die Kaiserin lässt grüßen

Restaurant „Sissi“ in der Motzstraße. Foto: Ulrich Horb

Es ist ein kleines, fast unscheinbares Restaurant im Schöneberger Motzstraßenkiez. Ein Kronleuchter erhellt die kleine Gaststube, ein Kamin strahlt Wärme aus. Auf den ersten Blick gibt es nur wenig Tische. Das ändert sich auf geheimnisvollen Wegen. Sissi – die Kaiserin lässt grüßen weiterlesen

L’Osteria: Pizza und Pasta mit System

L'Osteria am Savignyplatz. Foto: Ulrich Horb
L’Osteria am Savignyplatz. Foto: Ulrich Horb

L’Osteria, das ist der italienische Begriff für Wirtschaft oder Gasthaus. Am Charlottenburger Savignyplatz, dort wo ganz viele Lokale und Kneipen beheimatet sind, befindet sich eine solche „L’Osteria“. Sie hat die Nachfolge eines spanischen Tapas-Restaurants angetreten. Wer glaubt, hier ein einzigartiges Restaurant gefunden zu haben, täuscht sich. Das Restaurant mit seiner großen Terrasse ist Teil einer Kette, die inzwischen rund 150 Lokale in acht Ländern betreibt. Das Konzept: Nicht wie eine Kette wirken, sondern mit italienischer Gemütlichkeit punkten. L’Osteria: Pizza und Pasta mit System weiterlesen

Wer gut isst: Casa di Maria

Casa di Maria an der Uhlandstraße. Foto: Ulrich Horb
Casa di Maria an der Uhlandstraße. Foto: Ulrich Horb

Im „Casa di Maria“ an der Uhlandstraße 149 möchte man ein Lebensgefühl auf den Tisch bringen. „Chi mangia bene, vive bene“ steht in großen Buchstaben über der Eingangstür, übersetzt: „Wer gut isst, lebt gut“.

In Italien geht es beim Essen nicht nur ums Sattwerden, vielmehr sind Gastfreundschaft, Liebe und Hingabe für Familie und Freunde die Grundpfeiler der italienischen Esskultur“, so beschreiben die Wirte Felipe und Toni ihr Anliegen, das gerade angesichts der Vereinzelung während der Coronazeit wieder an Bedeutung gewinnt. Wer gut isst: Casa di Maria weiterlesen

3G: Restaurants hoffen auf mehr Gäste

Coronatests. Foto: Ulrich Horb
Coronatests. Foto: Ulrich Horb

Seit dem 4. März 2022 hoffen die Wirtinnen und Wirte in den Berliner Restaurants und Gaststätten wieder auf mehr Gäste. Konnten angesichts hoher Corona-Infektionszahlen bis dahin nur Geimpfte und Genesene bedient werden, so haben mit der aktuellen 3G-Regelung nun auch Ungeimpfte mit einem tagesaktuellen negativen Testergebnis eines Testzentrums Zugang zu den Berliner Lokalen. Nur in Diskotheken und Clubs gelten strengere Regeln: hier finden nur Genesene und Geimpfte mit tagesaktuellem Test oder mit dritter Impfung (2G-Plus) Einlass. 3G: Restaurants hoffen auf mehr Gäste weiterlesen

Geboostert ins Restaurant

Eine vollständige Schließung der Gastronomie findet nicht statt. Foto: Ulrich Horb
Eine vollständige Schließung der Gastronomie findet nicht statt. Foto: Ulrich Horb

Der Berliner Senat setzt die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz  um. Vom 15. Januar an gilt in Berlin: Spontane Restaurantbesuche sind danach nur noch Gästen möglich, die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben. Alle anderen, also auch doppelt Geimpfte und Genesene, können Gaststätten in Berlin ab Mitte Januar nur mit einem tagesaktuellen negativen Corona-Test betreten. Damit soll ein allzu starker Anstieg an Infektionen mit der Omikron-Variante verhindert werden. Geboostert ins Restaurant weiterlesen

Berlin setzt auf 2G

In Berlins Restaurants gelten seit Mitte November 2021 die 2G-Regeln. Foto: Ulrich Horb
In Berlins Restaurants gelten seit Mitte November 2021 die 2G-Regeln. Foto: Ulrich Horb

In Berlins Restaurants, Kinos, Theatern oder Museen werden vom 15. November an nur noch Geimpfte und Genesene (2G) Zutritt haben. Tests alleine reichen nicht mehr aus. Hintergrund sind die auch in Berlin wieder dramatisch gestiegenen Corona-Fallzahlen. Auf entsprechende Regeln hat sich der Berliner Senat am 10. November 2021 verständigt. Bereits zum 13. November trat die neue Coronavirus-Testverordnung des Bundes in Kraft, die Bürgerinnen und Bürgern einmal in der Woche wieder Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest bietet. Berlin setzt auf 2G weiterlesen