Blick aus der Landesvertretung Niedersachsen. Foto: Ulrich Horb
Einmal im Jahr präsentieren sich gleich mehrere Landesvertretungen als musikalische Botschafter in Berlin. Rund um die Dependancen der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein heißt es dann „Jazz in den Ministergärten“. Die 20. Ausgabe der Veranstaltung findet am 20. Oktober 2023 ab 19 Uhr statt. Jazz in den Ministergärten weiterlesen →
Plakat für Leonce und Lena am Deutschen Theater. Foto: Ulrich Horb
Es braucht Ausdauer, auf der Bühne wie vor der Bühne. Zweieinhalb Stunden wummern bei der Inszenierung von „Leonce und Lena“ am Deutschen Theater die Techno-Bässe, schreien die Schauspielerinnen und Schauspieler ihren Text silbenweise ins Publikum, während sie unentwegt gegen die Dauerbewegung der Drehbühne anschreiten. Büchner in der Techno-Tretmühle weiterlesen →
Über 60 Weihnachtsmärkte laden 2022 in Berlin zum Verweilen, Bummeln und Schauen ein. Die Veranstalter hoffen – nach zwei Coronajahren mit wenig weihnachtlichen Großveranstaltungen – auf den Nachholbedarf. Die Atmosphäre auf den einzelnen Märkten unterscheidet sich deutlich voneinander. Kleine, stimmungsvolle Märkte mit viel Kunsthandwerk konkurrieren mit lauten, rummeligen Angeboten und ihren Fahrgeschäften, Märkte, die von sozialen Initiativen und Projekten getragen werden werben ebenso um die Besucherinnen und Besucher wie die Weihnachtsmärkte, die Brauchtum etwa aus Skandinavien oder der Ukraine präsentieren oder mittelalterliche Handwerkskunst und Artistik. Einige sind täglich geöffnet, die meisten nur an den Adventswochenenden. Um Energie zu sparen, haben einige Märkte die Öffnungszeiten verkürzt. Ein Hauch von gebrannten Mandeln weiterlesen →
Mit seinem neuen Stück im Sommer 2022 geht das Prime Time Theater baden. Die Spezialisten für skurrile Serien mit aktuellen Bezügen, angesiedelt im Wedding, haben eine Geschichte rund um den Strandbadbesitzer und Nichtschwimmer Kalle Witzkowski in Szene gesetzt: „Schwimm langsam – jetzt erst recht!“ Ein Stück, das Assoziationen an Baywatch, an die Rettungsschwimmer David Hasselhoff und Pamela Anderson weckt. Eigentlich war die Aufführung stilecht im Strandbad Plötzensee geplant. Dort, wo das Prime Time Theater in den Coronajahren 2020 und 2021 in der Sommerzeit zur Freude der Fans, aber auch des Strandbadpächters unter freiem Himmel spielen konnte, sollte im Sommer 2022 das Freibad auch auf der Bühne eine Rolle spielen. Das Bezirksamt Mitte versagte aber diesmal die Genehmigung, so dass die Geschichte nun in den klimatisierten Theaterräumen an der Burgsdorfstraße Ecke Müllerstraße aufgeführt wird. Nass wird es dort nicht, denn auch im Plot des Stückes ist das Wasser des Plötzensees auf einmal verschwunden und eine bunte Schar kreativer Menschen macht sich auf die Suche nach den Ursachen. Aufführungen: 1. bis 17. Juli und 1. bis 28. August jeweils mittwochs bis sonntags, 20.15 Uhr.
Das ehemalige Schillertheater in Charlottenburg. Hier tritt „Familie Flöz“ im Januar 2022 auf. Foto: Ulrich Horb
<Aktualisiert> Unter starren Masken bleiben Mimik und Regungen von Gesichtern normalerweise verborgen. Die international agierende Theatertruppe „Familie Flöz“ zeigt, dass sich Gefühle auch über Bewegung und Körpersprache vermitteln lassen. Vom 11. bis 23. Januar 2022 waren eigentlich vier Stücke beim Familie-Flöz-Festival zu in der Komödie im Schillertheater geplant: Infinita, Dr. Nest, Feste (18. bis 20.) und Teatro Delusio (21. bis 23.). Die angekündigten Vorstellungen „Infinita” (11. – 13.1.) und „Dr Nest” (14. – 16.1.) von Familie Flöz entfallen, da ein Darsteller erkrankt ist. Es gibt Nachholtermine: „Dr. Nest”: 5. + 6. Juli / „Infinita”: 12. + 13. Juli. Bereits gekaufte Karten können telefonisch unter 030/88 59 11-88 auf einen anderen Termin oder auf einen Gutschein umgebucht werden. Familie Flöz: Masken mit viel Gefühl weiterlesen →
Ein Testlauf in sechs Berliner Clubs verlief im August 2021 erfolgreich. Nachdem zum Tanz in den Innenräumen der Clubs ausschließlich Personen mit einem tagesaktuellen PCR-Test eingelassen wurden, gab es beim Nachtest einige Tage später keine neuen Infektionen. Nun öffnen in Berlin in den kommenden Wochen diese und weitere Clubs ihre Innenräume erneut, allerdings nur für Geimpfte und Genesene. Die Außenbereiche konnten bereits zuvor genutzt werden – unter Einhaltung von Hygienevorschriften. Ein Gerichtsurteil hatte die weiteren Öffnungen beschleunigt. Tanz den 2G weiterlesen →
Festival of Lights 2021: Gedächtniskirche. Foto: Ulrich Horb
Berlin leuchtet wieder. Vom 3. bis 12. September erstrahlen die Wahrzeichen der Stadt in den Abend- und Nachtstunden in schrillen, bunten Farben. Das Festival of Lights, das 2021 zum 17. Mal stattfindet, steht diesmal unter dem Motto „Creating Tomorrow“. Und so wollen die Projektionen auf den Gebäuden Bilder der Zukunft entwerfen. Die Zukunft leuchtet weiterlesen →
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Rathaus Schöneberg 2020. Foto: Ulrich Horb
Rathaus Schöneberg 2020. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
2020: das Rathaus Steglitz leuchtet. Foto: Ulrich Horb
2020: das Rathaus Steglitz leuchtet. Foto: Ulrich Horb
Das Festival of Lights stand 2020 unter dem Motto „Together we shine – gemeinsam strahlen wir“. Über 100 Berliner Gebäude wurden vom 11. bis 20. September illuminiert. Das zweite Lichtspektakel, das Light- Art- Festival „BERLIN leuchtet®“ findet vom 25.09.2020 bis 04.10.2020 statt.
Gerichtshöfe im Wedding: Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers. Foto: Ulrich Horb
Wie eng beieinander Wohnen und Arbeiten vor 100 Jahren lagen, zeigen anschaulich die sechs Hinterhöfe an der Weddinger Gerichtstraße 12. Heute arbeiten in den „Gerichtshöfen“ neben einigen Handwerksbetrieben zahlreiche Künstlerinnen und Künstler. Am Wochenende vom 19. und 20. September öffnen sie unter dem Motto „Kunst Nacht & Tag in den Gerichtshöfen“ ihre Ateliers, am Sonnabend von 16 Uhr bis Mitternacht, am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. „Kunst Nacht & Tag“ in den Gerichtshöfen weiterlesen →
Traditionskneipe „Zwiebelfisch“ am Savignyplatz, durch Brandschaden im März 2020 schwer beschädigt. Foto: Ulrich Horb
Berlins Kneipenwirte mussten Geduld beweisen. Erst zwei Wochen nach der Öffnung der Restaurants durften auch sie wieder für ihre Gäste öffnen. Im März hatte der Berliner Senat alle Lokale coronabedingt geschlossen. Während die meisten Restaurants jedoch kurz danach zumindest den Außer-Haus-Verkauf von Speisen aufnehmen konnten, gab es für die Kneipen keine Einnahmemöglichkeit mehr. Seit 2. Juni können auch sie nun wieder frisches Bier zapfen und Getränke ausschenken. Die Gäste müssen Abstandsregeln einhalten. Es gelten strikte Hygieneregeln, um ein erneutes Ansteigen der Infektionen mit dem Corona-Virus zu verhindern. Nachtleben mit Distanz weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
Translate »
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.