Mit seinem neuen Stück im Sommer 2022 geht das Prime Time Theater baden. Die Spezialisten für skurrile Serien mit aktuellen Bezügen, angesiedelt im Wedding, haben eine Geschichte rund um den Strandbadbesitzer und Nichtschwimmer Kalle Witzkowski in Szene gesetzt: „Schwimm langsam – jetzt erst recht!“ Ein Stück, das Assoziationen an Baywatch, an die Rettungsschwimmer David Hasselhoff und Pamela Anderson weckt. Eigentlich war die Aufführung stilecht im Strandbad Plötzensee geplant. Dort, wo das Prime Time Theater in den Coronajahren 2020 und 2021 in der Sommerzeit zur Freude der Fans, aber auch des Strandbadpächters unter freiem Himmel spielen konnte, sollte im Sommer 2022 das Freibad auch auf der Bühne eine Rolle spielen. Das Bezirksamt Mitte versagte aber diesmal die Genehmigung, so dass die Geschichte nun in den klimatisierten Theaterräumen an der Burgsdorfstraße Ecke Müllerstraße aufgeführt wird. Nass wird es dort nicht, denn auch im Plot des Stückes ist das Wasser des Plötzensees auf einmal verschwunden und eine bunte Schar kreativer Menschen macht sich auf die Suche nach den Ursachen. Aufführungen: 1. bis 17. Juli und 1. bis 28. August jeweils mittwochs bis sonntags, 20.15 Uhr.
Eingang zu den Sophiensaelen in Mitte. Foto: Ulrich Horb
Wo früher Handwerkskunst gepflegt und zu Arbeiterversammlungen geladen wurde, finden heute Tanz und Theater ihr Publikum. Die Sophiensaele, eine lebendige Spiel- und Produktionsstätte für freie Gruppen, liegen nur wenige Schritte vom trubeligen Hackeschen Markt entfernt in der Sophienstraße. Innovatives künstlerisches Handwerk: Die Sophiensaele weiterlesen →
UFA-Gelände in Tempelhof, Eingang zum Veranstaltungssaal. Foto: Ulrich Horb
Die 18.500 Quadratmeter sind vollgepackt mit Kultur. Hier werden Workshops zu Tanz, Artistik oder Musik angeboten, ein Café lädt zum Verweilen ein, das Nachbarschaftszentrum sorgt für Gedankenaustausch und gegenseitige Hilfe. Auf dem Gelände der „ufa-Fabrik“ an der Tempelhofer Viktoriastraße sind aber auch zwei Theatersäle und eine überdachte Sommerbühne zu finden, die allabendlich ein interessantes breitgefächertes Programm mit Comedy, Konzerten, Circus, Theater, Poetry Slam und Tanz bieten. UFA-Fabrik: Vom Film zur Bühne weiterlesen →
Freilichtbühne im Naturpark Südgelände. Foto: Ulrich Horb
Die Freude am Spiel ist bei jedem ihrer Auftritte zu spüren. Bis Anfang September 2018 bringt die Shakespeare Company wieder Klassiker wie „Macbeth“, „Sommernachtstraum“, „Der Kaufmann von Venedig“ oder die „Zähmung der Widerspenstigen“ auf die kleine Freilichtbühne im Naturpark Schöneberger Südgelände. Freilichtbühne im Naturpark Südgelände weiterlesen →
HAU: Hebbel-Theater in der Stresemannstraße. Foto: Ulrich Horb
Es ist ein vielfältiges Haus, das Annemie Vanackere seit September 2012 als Intendantin und Geschäftsführerin leitet. Tanz, Musik und Theater haben im HAU, dem Hebbel am Ufer, einen festen Platz, freie Gruppen spielen in den drei Häusern, es gibt viele internationale Koproduktionen.
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (mit Volksbühnen-Symbol). Foto: Ulrich Horb
An der Nordseite des Rosa-Luxemburg-Platzes in Berlin-Mitte erhebt sich mit der Volksbühne ein Berliner Theaterbau, der wie kaum ein anderer für ein sich immer wieder neu erfindendes Theater steht. Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz weiterlesen →
Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße. Foto: Ulrich Horb
Zwischen 1961 und 1963 errichtete der Verein „Freie Volksbühne“ an der Schaperstraße nach Plänen des Architekten Fritz Bornemann einen modernen Theaterbau, der heute von den Berliner Festspielen für Aufführungen genutzt wird. Berliner Festspiele / Theater der Freien Volksbühne weiterlesen →
Wegweiser zum Schlosspark-Theater. Foto: Ulrich Horb
Eine Leuchtschrift weist den Weg zum Schloßpark-Theater am südlichen Ende der Steglitzer Schloßstraße. Der Schauspieler Dieter Hallervorden hat das Haus im Jahr 2008 für zehn Jahre übernommen. Mit Gastspielen und jährlich sechs Eigenproduktionen ist es ihm gelungen, das renommierte Haus wieder in ruhiges Fahrwasser zu bringen. Schlosspark-Theater: Mit Geist und Humor weiterlesen →
Am Abend zieht es ein buntgemischtes, überwiegend jüngeres Publikum in das im klassizistischen Stil errichtete Haus. Berlins kleinstes Staatstheater liegt etwas zurückgesetzt neben dem Palais am Festungsgraben, wenige Meter von der Straße Unter den Linden entfernt. Erbaut wurde es zwischen 1825 und 1827 von Carl Theodor Ottmer nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel, damals als Konzerthaus für die 1791 gegründete Berliner Singakademie, eine Chorvereinigung, die ihre Auftritte heute überwiegend im Konzerthaus am Gendarmenmarkt oder in der Philharmonie hat. Gorki-Theater weiterlesen →
Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm. Foto: Ulrich Horb
Es ist das Haus, an dem 1893 Gerhard Hauptmanns Drama “ Die Weber“ Uraufführung hatte und 1928 Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“. 1954 zieht das von Bertolt Brecht und Helene Weigel gegründete Berliner Ensemble in das traditionsreiche Haus am Schiffbauerdamm. In den neunziger Jahren prägen Heiner Müller und Martin Wuttke das Haus, 1999 übernimmt Claus Peymann die Intendanz. Das Ensemble sieht sich der deutschen Aufklärung verpflichtet. es will politisches Theater ohne modischen Schnickschnack auf die Bühne bringen, große Geschichten und Dramen. Einzelne Inszenierungen erreichen bis zu 400 Aufführungen. Auf den meinungsfreudigen Peymann folgt im Juli 2017 Oliver Reese als Intendant.
Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm. Kasse Tel.: ++49 30 28408 155 • Mail: theaterkasse@berliner-ensemble.de
Die Stadt, die nicht schläft
This website uses cookies
Diese Website verwendet Cookies für Analysen, Werbung und inhaltliche Verbesserungen. AcceptReject Wie Sie Cookies verhindern oder löschen, finden Sie in der Datenschutzerklärung. Read More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.