Archiv der Kategorie: Essen & Trinken

Artistik über den Tellern 2025

"Palazzo" an der Hertzallee 2024. Foto: Ulrich Horb
„Palazzo“ an der Hertzallee 2024. Foto: Ulrich Horb

Hoch über den festlich gedeckten Tischen schweben die Artisten. Noch bis zum 9. März 2025 ist  das Spiegelzelt des Palazzo der beiden Gastgeber Kolja Kleeberg und Hans-Peter Wodarz in der Nachbarschaft zum Zoologischen Garten zu finden, wieder in der Hertzallee 41 (10787 Berlin). An den Tischen im Spiegelzelt nehmen Gäste  Platz, die nicht nur Akrobatik und Show genießen, sondern auch eine ganz besondere Kochkultur.

Artistik über den Tellern 2025 weiterlesen

Restaurant Hasenheide

Restaurant Hasenheide. Foto: Horb

Unweit vom Neuköllner Hermannplatz und gegenüber der großen Parkanlage der Hasenheide lädt das Restaurant Hasenheide von 9 Uhr morgens bis Mitternacht zum Besuch. Eine große rustikale Wirtsstube empfängt die Gäste, hier finden auch größere Tafelrunden Platz.

Restaurant Hasenheide weiterlesen

Berliner Biergärten

Biergarten Zollpackhof. Foto: Ulrich Horb
Biergarten Zollpackhof. Foto: Ulrich Horb

Sommer, Sonne, Biergarten – das gilt nicht nur in München. Auch Berlin hat etliche attraktive Gartenlokale, die zu Begegnungen und geselligem Miteinander mit Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen einladen. Im April 2024 sind viele Biergärten in die neue Saison gestartet. Nicht alle haben ausreichend Personal gefunden. Nach kurzer Schließung ist aber auch das traditionsreiche Loretta am Wannsee wieder geöffnet.

Hier ein – unvollständiger – Überblick über einige Berliner Biergärten – er wird noch ergänzt. Berliner Biergärten weiterlesen

Akrobatik über Tellern

"Palazzo" an der Hertzallee 2024. Foto: Ulrich Horb
„Palazzo“ an der Hertzallee 2024. Foto: Ulrich Horb

Hoch über den festlich gedeckten Tischen schweben die Artisten. Noch bis zum 10. März 2024 ist  das Spiegelzelt des Palazzo der beiden Gastgeber Kolja Kleeberg und Hans-Peter Wodarz in der Nachbarschaft zum Zoologischen Garten zu finden, wieder in der Hertzallee 41 (10787 Berlin). An den Tischen im Spiegelzelt nehmen Gäste  Platz, die nicht nur Akrobatik und Show genießen, sondern auch eine ganz besondere Kochkultur.

Akrobatik über Tellern weiterlesen

Noumi Lounge: Farbenfrohe Nudeln

Restaurant Noumi in Friedenau. Foto: Ulrich Horb
Restaurant Noumi in Friedenau. Foto: Ulrich Horb

Ende 2022 hat in Friedenau das „Noumi“ eröffnet. Nach Restaurants in der Jägerstraße 35 in Berlin-Mitte und in der Prenzlauer Allee 52 ist es das dritte, das sich der Kunst der asiatischen Nudelgerichte verschrieben hat. Sieben farbenfrohe Nudelsorten stehen zur Auswahl. Die Gerichte sind eine moderne Interpretation der indo-chinesischen Küche, bereichert um weitere asiatische und europäische Einflüsse. Noumi Lounge: Farbenfrohe Nudeln weiterlesen

Mediterranes im Nea Olympia

Restaurant Nea Olympia. Foto: Horb

Man kennt sich. Das alteingeführte Lichterfelder Restaurant Nea Olympia Unter den Eichen Ecke Adolf-Martens-Straße hat viele Stammgäste und ist immer gut gefüllt. Der Service ist familiär und freundlich, man erinnert sich an die Vorlieben der Gäste. Geburtstage und Hochzeiten werden hier gefeiert, die Räumlichkeiten lassen sich dafür gut einteilen. Im Sommer steht eine Sonnenterrasse zur Verfügung. Mediterranes im Nea Olympia weiterlesen

Frühstücken im Tomasa

Tomasa Friedenau. Foto: Ulrich Horb
Tomasa Friedenau. Foto: Ulrich Horb

Wer viel im nächtlichen Berlin unterwegs ist, freut sich über ein spätes Frühstück. Im  „Tomasa“ kann bis fünfzehn Uhr aus der reichhaltigen Frühstückskarte gewählt werden. Aber auch am Abend gibt es viel Auswahl an kleinen und größeren Gerichten. Derzeit gibt es fünf Berliner Lokale mit dem Namen Tomasa sowie seit 23. August 2023 eines in Potsdam. Ihre Frühstückskarte haben die Lokale all die Jahre weitgehend beibehalten, die Adressen haben sich dagegen immer mal wieder verändert. Jüngste Berliner Neueröffnung ist das Tomasa Friedenau am Friedrich-Wilhelm-Platz. Frühstücken im Tomasa weiterlesen

Restaurant Potemkin

Restaurant Potemkin. Foto: Ulrich Horb
Restaurant Potemkin. Foto: Ulrich Horb

Der Viktoria-Luise-Platz mit seiner Wasserfontäne, den Blumenbeeten und Liegewiesen gehört zu den schönsten Plätzen der Stadt. Namensgeberin war die einzige Tochter Kaiser Wilhelms II. Entstanden um 1900 nach einem Entwurf des Gartenarchitekten Fritz Encke, wurde er nach einigen Umbauten zuletzt wieder weitgehend in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Rund um den Platz haben sich einige Restaurants angesiedelt. Eines davon ist das Potemkin am Viktoria-Luise-Platz 5. Restaurant Potemkin weiterlesen

Landhaus Grunewald

Landhaus Grunewald. Foto: Ulrich Horb
Landhaus Grunewald. Foto: Ulrich Horb

Nein, das Lokal befindet sich nicht mitten im Wald, wie der Name vermuten ließe. Es liegt in der Delbrückstraße im schicken Villenviertel Grunewald, einem Stadtteil von Charlottenburg-Wilmersdorf. Geboten werden deutsche und regionale Küche, ein gemütlich rustikales Ambiente und ein großzügiger Biergarten. Landhaus Grunewald weiterlesen

Wilmersdorfer Schnitzelei

"Schnitzelei" Wilmersdorf. Foto Ulrich Horb
„Schnitzelei“ Wilmersdorf. Foto Ulrich Horb

Das „Gasthaus Landauer“ war von 1987 an ein beliebtes und gutbesuchtes Lokal am Rande des Rüdesheimer Platzes in Wilmersdorf. Ein imposanter Tresen und die Holztäfelung in den Räumen sorgten für ein rustikales und gemütliches Ambiente. Sie sind auch erhalten geblieben, als das Lokal im Dezember 2022 zur dritten Berliner „Schnitzelei“ wurde – neben den gleichnamigen Lokalen in Mitte und Charlottenburg. Wilmersdorfer Schnitzelei weiterlesen