Trotz aller Auflagen und Sicherheitskonzepte: Ein Clubbesuch bleibt in Corona-Zeiten ein Risiko. Das musste auch der bekannteste Club Berlins, das Berghain am Wriezener Bahnhof erfahren, das gerade Anfang Oktober 2021 nach anderthalbjähriger Zwangspause wieder geöffnet hatte. Nur kurze Zeit nach der ersten Clubnacht registrierte das Gesundheitsamt 19 Infektionen. 2500 Kontakte wurden angeschrieben und aufgefordert sich testen zu lassen, bei Symptomen mit einem PCR-Test. Auch 2 G schützt nur bedingt weiterlesen →
„Fischerhütte“ am Schlachtensee: Oktoberfest 2021 mit „1G“-Regel. Foto: Ulrich Horb
In Berlin können einige Restaurants und Kulturveranstaltungen bald ohne Maske und Mindestabstand besucht werden – vorausgesetzt, es sind nur Geimpfte und Genesene anwesend. Dafür hat der Berliner Senat den Weg mit einem 2G-Optionsmodell frei gemacht. Damit bekommen doppelt Geimpfte und Genesene wieder mehr Freiheiten, zugleich aber auch Sicherheit und Schutz, weil das Infektionsrisiko unter ausschließlich Geimpften und Genesenen deutlich niedriger ist. Die „Fischerhütte“ am Schlachtensee geht noch einen Schritt weiter. Restaurants und Veranstaltungen: Berlin ermöglicht „2G“ weiterlesen →
Ein Testlauf in sechs Berliner Clubs verlief im August 2021 erfolgreich. Nachdem zum Tanz in den Innenräumen der Clubs ausschließlich Personen mit einem tagesaktuellen PCR-Test eingelassen wurden, gab es beim Nachtest einige Tage später keine neuen Infektionen. Nun öffnen in Berlin in den kommenden Wochen diese und weitere Clubs ihre Innenräume erneut, allerdings nur für Geimpfte und Genesene. Die Außenbereiche konnten bereits zuvor genutzt werden – unter Einhaltung von Hygienevorschriften. Ein Gerichtsurteil hatte die weiteren Öffnungen beschleunigt. Tanz den 2G weiterlesen →
Festival of Lights 2021: Gedächtniskirche. Foto: Ulrich Horb
Berlin leuchtet wieder. Vom 3. bis 12. September erstrahlen die Wahrzeichen der Stadt in den Abend- und Nachtstunden in schrillen, bunten Farben. Das Festival of Lights, das 2021 zum 17. Mal stattfindet, steht diesmal unter dem Motto „Creating Tomorrow“. Und so wollen die Projektionen auf den Gebäuden Bilder der Zukunft entwerfen. Die Zukunft leuchtet weiterlesen →
Die Umgebung ist ländlich. Schon der Name der U-Bahnstation stimmt darauf ein: Dahlem-Dorf. Hier an der Königin-Luise-Straße ist der Eingang zur Domäne Dahlem, einem ehemaligen Rittergut mit 800jähriger Geschichte, heute ein Freilandmuseum und Biobauernhof. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich ein traditionsreicher Gasthof: der Alte Krug. Im ehemaligen Wohnhaus des Milchpächters der Domäne wurden bereits vor 200 Jahren Gäste bewirtet. Zunehmend mehr Gäste kamen nach 1889, als die Königin-Luise-Straße gepflastert war und eine bequeme Verbindung zwischen Steglitz und Dahlem darstellte. Alter Krug Dahlem weiterlesen →
Ein überdimensionaler Filmstreifen schlängelt sich entlang der Wand des „Scenario“. Filmszenen und Großaufnahmen von Schauspielerinnen und Schauspielern sind darauf zu sehen. Es ist das passende Ambiente für passionierte Kinogängerinnen und -gänger. Und die kehren gern hier ein – direkt nach dem Filmgenuss im Bundesplatz-Kino nebenan. Das Scenario hat sich auf die späten Besucher eingestellt – bis 23 Uhr ist geöffnet. Scenario: Italienisch für Kinogänger*innen weiterlesen →
Eine hohe Impfquote unter den Besucherinnen und Besuchern der Berliner Clubs gehört zu den Voraussetzungen für die Wiederöffnung der Innenräume. Im Impfzentrum in der Treptoer Arena, wo zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Clubszene und Veranstaltungsbranche vorübergehend Beschäftigung gefunden haben, sollen deshalb an mehreren Abenden im August Impfungen mit BioNTech angeboten werden. DJs legen dabei Musik auf. Berlins Clubs werben für lange „Impfnächte“ weiterlesen →
Corona hat die Berliner Clubszene lahmgelegt. Über Monate blieben die Türen der Clubs verschlossen, Corona-Verordnungen ersetzten die Türsteher. Ausländische Touristen, sonst willkommene Gäste in der Hauptstadt, durften gar nicht erst anreisen, denn auch Berlins Hotels empfingen lange Zeit keine Gäste. Nun wird wieder zum Tanz gebeten – bei einer Clubnacht vom 6. bis 8. August – mit PCR-Test. Tanzen mit Test weiterlesen →
Dalchini an der Friedenauer Baumeisterstraße. Foto: Ulrich Horb
Mit dem Dalchini hat Friedenau im Sommer 2021 ein neues indisches Restaurant bekommen. Es verspricht eine kulinarische Reise durch Indien, „von der südlichsten Spitze dem Kanyakumari bis hin zum Himalaya im hohen Norden“. Dalchini ist der indische Name für Zimt. Und der ist bei vielen Gerichten dabei, wie die Wirte des Dalchini erklären: „Anders als in Europa versüßt uns der Zimt nicht nur das Weihnachtsfest, sondern ist aufgrund seines Rufes als Heilmittel ein ganzjähriger Grundbestandteil vieler Gewürzmischungen.“
Kino am Bundesplatz: Eröffnung im Juli geplant. Foto: Ulrich Horb
Der Blick in Veranstaltungskalender lohnt wieder. Und bald auch ins Kinoprogramm. Die Corona-Fallzahlen sind in Berlin deutlich gesunken, Restaurants und Kultureinrichtungen haben wieder geöffnet. Am 19. Juni lag die 7-Tage-Inzidenz bei 8,4 Fällen je 100.000 Personen. Berliner Clubs haben die Open-Air-Saison eröffnet, die Maskenpflicht auf etlichen großen Einkaufsstraßen wurde aufgehoben. Die Kultur kommt wieder weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
Translate »
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.