„La Bohème“ in der Komischen Oper

Komische Oper in der Behrenstraße. Foto: Ulrich Horb
Komische Oper in der Behrenstraße. Foto: Ulrich Horb

Das graue Bühnenbild strahlt eisige Kälte aus. Die vier Künstlerfreunde aus Puccinis „La Bohème“, von Barrie Kosky an der Komischen Oper Berlin Ende Januar 2019 neu in Szene gesetzt, frieren in ihrer Mansarde.  Es ist eine anrührende Geschichte, die Puccini 1896 in Turin erstmals auf die Bühne brachte und die seitdem zu den meistgespielten Opern gehört. Kosky erzählt sie mit einfachen, aber wirkungsvollen Mitteln. „La Bohème“ in der Komischen Oper weiterlesen

La Piccola Cantina

La Piccola Cantina in Tempelhof. Foto: Ulrich Horb
La Piccola Cantina in Tempelhof. Foto: Ulrich Horb

Es ist im wahrsten Sinne des Wortes eine kleine Entdeckung. Gut 200 Meter vom Mariendorfer Damm entfernt, in der Tempelhofer Eisenacher Straße 8, befindet sich das kleine italienische Restaurant  „La Piccola Cantina“, der kleine Keller. „Kreative italienische Küche“ verspricht – nicht zu Unrecht – das Schild. La Piccola Cantina weiterlesen

Bayerische Kost bei Maria und Josef

Maria & Josef in Lichterfelde. Foto: Ulrich Horb
Maria & Josef in Lichterfelde. Foto: Ulrich Horb

„Maria & Josef“ steht in großer Schrift an der Fassade.  Aber es ist keine kirchliche Institution, die hier zum Eintritt lockt. Der Name steht für ein Restaurant mit bayerischer Küche, Namensgeber waren die bayerischen  Eltern des Geschäftsführers Erwin Leitner.  Es ist eine deftige Küche, die hier geboten wird und man merkt ihr spätestens bei Schnitzel oder Kaiserschmarren auch die Nähe zu Österreich an. Bayerische Kost bei Maria und Josef weiterlesen

Atlantic an der Bergmannstraße

Café Atlantic an der Bergmannstraße 100. Foto: Ulrich Horb
Café Atlantic an der Bergmannstraße 100. Foto: Ulrich Horb

In den siebziger und achtziger Jahren war die Bergmannstraße  über Berlin hinaus wegen ihrer zahlreichen kleinen Trödelläden  bekannt. Von ihnen gibt es inzwischen weniger und auch die traditionsreichen Eckkneipen sind verschwunden. Heute reihen sich hier dicht an dicht Boutiquen, Bioläden, Restaurants und Cafés, darunter auch das Café Atlantic an der Ecke zur Nostitzstraße. Atlantic an der Bergmannstraße weiterlesen

Dragonbowl: Hawaiianisch mit Einflüssen

Kreuzber Lokal "Dragonbowl". Foto: Ulrich Horb
Kreuzberger Lokal „Dragonbowl“. Foto: Ulrich Horb

Das Essen kommt in einem kleinen Schälchen und sieht bunt aus. Hawaiianische Küche mit asiatischen Einflüssen verspricht das kleine Lokal „Dragonbowl“ an der Skalitzer Straße, unweit vom Schlesischen Tor. Dragonbowl: Hawaiianisch mit Einflüssen weiterlesen

Osteria Maria: Das private Restaurant

Osteria Maria. Foto: Ulrich Horb
Osteria Maria. Foto: Ulrich Horb

Ein Schild an der Seitenwand eines alten Steglitzer Stadthauses und eine Wandmalerei weisen Neugierigen den Weg in einen kleinen Innenhof.  Dort befindet sich der Eingang zur „Osteria Maria“. Es ist kein übliches italienisches Restaurant, das sich in den Kellerräumen verbirgt, hier können Gäste nicht einfach spontan einkehren – es ist ein „Privatrestaurant“. Wer den Weg hierher findet, wird erwartet, denn ohne Reservierung geht nichts. Geöffnet ist nur an drei Tagen in der Woche, freitags und sonnabends ab 19 Uhr, sonntags gibt es ab 14 Uhr ein traditionell italienisches Vier-Gänge-Mittagsmenü „Pranzo Della Domenica“.

Osteria Maria: Das private Restaurant weiterlesen

Carlos Caravela: Portugal schmecken

Restaurant „Carlos Caravela“. Foto: Ulrich Horb
Restaurant „Carlos Caravela“. Foto: Ulrich Horb

Der Schriftzug „Portugal“, in großen Leuchtbuchstaben von der Rheinstraße aus zu erkennen,  lockt in eine der kleinen Seitenstraßen, die Dickhardtstraße,  und dort in das kleine und behagliche  portugiesische Lokal „Carlos Caravela“.   „Hier kocht der Chef persönlich!“ verheißt die Speisekarte. Carlos Caravela: Portugal schmecken weiterlesen

Don Camillo

Don Camillo in der Schlossstraße. Foto: Ulrich Horb
Das Restaurant „Don Camillo“ in der Schlossstraße. Foto: Ulrich Horb

Natürlich gibt es im „Don Camillo“ auch eine Speisekarte. Aber wer sich dafür entscheidet, in die Karte zu schauen, bringt sich um einen zusätzlichen Genuss. Im Restaurant „Don Camillo“ an der Charlottenburger Schlossstraße erläutern die Oberkellner alle Vor-, Haupt- und Nachspeisen anschaulich am Tisch und erklären ihre Zubereitung. Auf einem Servierwagen werden vor jedem Gang die Platten herangefahren, auf denen traditionelle italienische Speisen und kreative neue Kombinationen frischer Zutaten präsentiert werden, Pasta, Fisch oder Fleisch können ausgewählt werden, etliche Speisen werden später auch am Tisch zubereitet.

Don Camillo weiterlesen

Kant-Kino: Legendäre Spielstätte

Kant-Kinos an der Kantstr. 54. Foto: Ulrich Horb
Kant-Kinos an der Kantstr. 54. Foto: Ulrich Horb

 

Charlottenburg war vor dem Ersten Weltkrieg noch eine eigene kleine Stadt vor den Toren Berlins mit einer selbstbewussten und wohlhabenden, kulturell interessierten Bürgerschaft. 1912 war an der heutigen Richard-Wagner-Straße ein Opernhaus errichtet worden, im selben Jahr, am 16. November,  eröffnete ein großes Kino an der heutigen Kantstraße 54, dort wo bereits seit 1905 ein kleines Ladenkino Filme vorgeführt hatte.  Damit gehört das Kant-Kino zu den ältesten Filmtheatern des heutigen Berlin.  Europäische Arthouse-Produktionen stehen hier auf dem aktuellen Programm, internationale Independentfilme, aber auch Dokumentationen und anspruchsvolle  Kinderfilme. Kant-Kino: Legendäre Spielstätte weiterlesen

UFA-Fabrik: Vom Film zur Bühne

UFA-Gelände in Tempelhof, Eingang zum Veranstaltungssaal. Foto: Ulrich Horb
UFA-Gelände in Tempelhof, Eingang zum Veranstaltungssaal. Foto: Ulrich Horb

Die 18.500 Quadratmeter sind vollgepackt mit Kultur. Hier werden Workshops zu Tanz, Artistik oder Musik angeboten, ein Café lädt zum Verweilen ein, das Nachbarschaftszentrum sorgt für Gedankenaustausch und gegenseitige Hilfe. Auf dem Gelände der „ufa-Fabrik“ an der Tempelhofer Viktoriastraße sind aber auch zwei Theatersäle und eine überdachte Sommerbühne zu finden, die allabendlich ein interessantes breitgefächertes Programm mit Comedy, Konzerten, Circus, Theater, Poetry Slam und Tanz bieten. UFA-Fabrik: Vom Film zur Bühne weiterlesen

Translate »