Ruhige Stadt: Der Senat hält an der Sperrstunde fest. Foto: Ulrich Horb
Unter dem Eindruck der deutlich gestiegenen Zahl von Corona-Infektionen hat der Berliner Senat am 27. Oktober die Sperrstundenregelung um zwei Wochen bis Mitte November verlängert. Bars und Restaurants müssen danach weiter zwischen 23 Uhr abends und 6 Uhr morgens schließen, der Verkauf und Ausschank von Alkohol ist in dieser Zeit ebenfalls untersagt. Rund 25 Berliner Wirte haben gegen die Regelung erfolgreich vor dem Verwaltungsgericht geklagt. Für sie gilt die Sperrstunde nun nicht, nur das Alkoholverbot blieb bestehen. Berliner Senat hält an Sperrstunde fest weiterlesen →
Mitte August 2017 feierte „Zwiebelfisch“-Wirt Hartmut Volmerhaus ein besonderes Jubiläum: Vor 35 Jahren hatte er das kultige Lokal am nördlichen Zipfel des Savignyplatzes übernommen, einen Treffpunkt von Künstlerinnen und Künstlern, geselligen Nachbarn und politisch engagierten Menschen. Eine lange Zeit, in denen viele andere Lokale schlossen oder ihren einstigen Charakter verloren. Der „Zwiebelfisch“ bewahrte seinen Charme. Von März 2020 an war er geschlossen, die Wiedereröffnung war Ende Juli 2021. Zwiebelfisch weiterlesen →
Berlin führt eine Sperrstunde ein: Zwischen 23 Uhr und 6 Uhr bleiben Geschäfte und Restaurants geschlossen. Foto: Ulrich Horb
Update: Das Berliner Verwaltungsgericht hat am 16. Oktober im Rahmen eines Eilverfahrens die Berliner Sperrstunde für einige Lokale aufgehoben. In der Folge gab es noch einige weitere ähnliche Urteile. Das Ausschankverbot für Alkohol nach 23 Uhr allerdings bleibt bestehen. Der Antrag war von elf Gastronomen eingereicht worden, die die vom Senat angeordnete Schließung ab 23 Uhr für unverhältnismäßig halten. Mittlerweile haben mehr als 20 Bars und Restaurant den Wegfall der Sperrstunde erstritten. Zudem prüfen sie auch eine Klage gegen das Alkoholausschankverbot. Der Senat will an der Sperrstunde festhalten und sie auf eine bessere rechtliche Grundlage stellen. Denn gleichzeitig erreichten die Infektionszahlen einen neuen Höchststand (siehe täglicher Lagebericht).
Mit einer Beschwerde gegen das Urteil hatte der Senat beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am Abend des 16. Oktober keinen Erfolg. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller wollte damit „Klarheit schaffen, dass auch die elf klagenden Gastronomen nicht nach 23 Uhr öffnen dürfen. “ Das Oberverwaltungsgericht folgte der Argumentation des Senats nicht, so dass die Lokale der elf Kläger vorerst nach 23 Uhr offen bleiben können. Ein Urteil in der Hauptsache muss noch erfolgen.
Nach einer Zunahme der Corona-Infektionen hatte der Berliner Senat die Vorsichtsmaßnahmen wieder verschärft. Vom Sonnabend, dem 10. Oktober 2020 (24 Uhr) an mussten Geschäfte sowie alle Restaurants und Bars zwischen 23 Uhr abends und 6 Uhr morgens geschlossen bleiben. Ausgenommen sind Tankstellen, allerdings nur für den Verkauf von Benzin oder notwendigem KfZ-Zubehör, sowie Apotheken. Alkohol darf in der nächtlichen Sperrzeit nicht verkauft werden. Die Regelung ist zunächst bis zum 31. Oktober 2020 befristet. Berlin schließt (nicht mehr ganz) um 23 Uhr weiterlesen →
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Rathaus Schöneberg 2020. Foto: Ulrich Horb
Rathaus Schöneberg 2020. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bebelplatz. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Bode-Museum. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Brandenburger Tor. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights: Museum Scharf-Gerstenberg
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2020: Schloss Charlottenburg. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights: Museum Berggruen. Foto: Ulrich Horb
2020: das Rathaus Steglitz leuchtet. Foto: Ulrich Horb
2020: das Rathaus Steglitz leuchtet. Foto: Ulrich Horb
Das Festival of Lights stand 2020 unter dem Motto „Together we shine – gemeinsam strahlen wir“. Über 100 Berliner Gebäude wurden vom 11. bis 20. September illuminiert. Das zweite Lichtspektakel, das Light- Art- Festival „BERLIN leuchtet®“ findet vom 25.09.2020 bis 04.10.2020 statt.
Europaweit sind im Herbst 2020 die Zahlen der Covid-19-Infektionen deutlich gestiegen. Zum Teil gibt es wieder erhebliche Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Damit es in Berlin nicht so weit kommt, hat Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) Mitte September die 16.000 Berliner Gastronomen per Brief aufgerufen, auf die Einhaltung der Corona-Regeln zu achten. Berlins Restaurants zum Kampf gegen Corona aufgerufen weiterlesen →
Gerichtshöfe im Wedding: Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers. Foto: Ulrich Horb
Wie eng beieinander Wohnen und Arbeiten vor 100 Jahren lagen, zeigen anschaulich die sechs Hinterhöfe an der Weddinger Gerichtstraße 12. Heute arbeiten in den „Gerichtshöfen“ neben einigen Handwerksbetrieben zahlreiche Künstlerinnen und Künstler. Am Wochenende vom 19. und 20. September öffnen sie unter dem Motto „Kunst Nacht & Tag in den Gerichtshöfen“ ihre Ateliers, am Sonnabend von 16 Uhr bis Mitternacht, am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. „Kunst Nacht & Tag“ in den Gerichtshöfen weiterlesen →
City Kino Wedding, Müllerstraße 74. Foto: Ulrich Horb
Mitte März wurden die Leinwände in Berlin dunkel, nun ist die mehrwöchige Corona-Zwangspause für die Berliner Kinos vorbei. Ab 2. Juli sind viele von ihnen wieder offen – mit neuen Hygiene- und Abstandsregeln und mit Filmen, die auf ihren Kinostart viel länger als geplant warten mussten. Den Anfang machen die Programmkinos, darunter das Bundesplatz-Kino, das City-Kino Wedding, das Hackesche Höfe Kino, Il Kino in Neukölln, das Sputnik Kino, das Wolf und die 14 Filmtheater der Yorck Kinogruppe, darunter das Delphi und das Cinema Paris. Die großen überregionalen Ketten wie Cinemaxx oder Cinestar halten sich in Berlin noch zurück, wohl auch, weil die großen Verleiher mit Hollywood-Streifen auf sich warten lassen. Berlins Kinos öffnen wieder weiterlesen →
Traditionskneipe „Zwiebelfisch“ am Savignyplatz, durch Brandschaden im März 2020 schwer beschädigt. Foto: Ulrich Horb
Berlins Kneipenwirte mussten Geduld beweisen. Erst zwei Wochen nach der Öffnung der Restaurants durften auch sie wieder für ihre Gäste öffnen. Im März hatte der Berliner Senat alle Lokale coronabedingt geschlossen. Während die meisten Restaurants jedoch kurz danach zumindest den Außer-Haus-Verkauf von Speisen aufnehmen konnten, gab es für die Kneipen keine Einnahmemöglichkeit mehr. Seit 2. Juni können auch sie nun wieder frisches Bier zapfen und Getränke ausschenken. Die Gäste müssen Abstandsregeln einhalten. Es gelten strikte Hygieneregeln, um ein erneutes Ansteigen der Infektionen mit dem Corona-Virus zu verhindern. Nachtleben mit Distanz weiterlesen →
Restaurantöffnung: Neue Abstands- und Hygieneregeln sind vorgeschrieben. Foto: Ulrich Horb
Seit 15. Mai sind in Berlin wieder Restaurantbesuche möglich. Als Schutz vor einer Verbreitung von Corona-Erkrankungen hatte der Berliner Senat Mitte März 2020 die Schließung aller Restaurants verfügt und nur den Außer-Haus-Verkauf zugelassen. Nun darf zwar vor Ort wieder bedient werden, aber eine Reihe von Hygieneregeln müssen eingehalten werden. Seit Anfang Juni dürfen auch Kneipen öffnen, Clubs bleiben noch geschlossen. Berliner Restaurants öffnen wieder weiterlesen →
Prophetische Ankündigung 2019: die Schaubühne am Lehniner Platz. Foto: Ulrich Horb
Auch wenn der Berliner Senat Anfang April bereits Hilfen in Milliardenhöhe ausgezahlt hat: Die Corona-Schließungen bedrohen die Existenz vieler Läden und Betriebe in der Hauptstadt. Hart getroffen sind auch Berlins Theater, Opern, Museen, die Restaurants und Kneipen. Sie versuchen mit innovativen Ideen die Krise zu meistern und bekommen die Unterstützung ihrer bisherigen und künftigen Besucherinnen und Besucher. Nachts in Berlin: Zuhause weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
Translate »
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.