<Update 28.12.2021> Es war nur ein kurzer Tanz. Die Berliner Clubs bleiben zum Jahresende 2021 geschlossen, zumindest für Tanzende. Seit dem 5. Dezember gilt in Berlin ein Verbot von „Tanzlustbarkeiten“. Um die hohen Infektionszahlen mit der Delta-Variante des Corona-Virus in den Griff zu bekommen, durften die Clubs zwar öffnen, aber nur für gastronomische Angebote. Das Tanzen, eigentlicher Zweck des Clubbesuchs, untersagte der Senat aus Infektionsschutzgründen. Das wird sich bis ins neue Jahr nicht ändern, bundesweit folgen aus Sorge vor der Omikron-Variante weitere Einschränkungen. Eilanträge von Clubbesitzern gegen das Berliner Tanzverbot hat das Verwaltungsgericht am 28. Dezember abgewiesen.
Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße 2017. Foto: Ulrich Horb
In Bayern, Thüringen und Sachsen wurden die Weihnachtsmärkte abgesagt, in Brandenburg mussten sie angesichts gestiegener Corona-Infektionen nach nur zwei Tagen am 24. November 2021 wieder schließen. In Corona-Zeiten wagen auch in Berlin deutlich weniger Veranstalter eine Öffnung. Mehrere Märkte wurden abgesagt, alle haben Zugangsbeschränkungen. Seit 27. November gilt die Maskenpflicht auch bei 2G-Modellen (Zutritt nur für Geimpfte oder Genesene. (Aktualisiert 28.11.2021) Weihnachtsmärkte in Corona-Zeiten weiterlesen →
In Berlins Restaurants gelten seit Mitte November 2021 die 2G-Regeln. Foto: Ulrich Horb
In Berlins Restaurants, Kinos, Theatern oder Museen werden vom 15. November an nur noch Geimpfte und Genesene (2G) Zutritt haben. Tests alleine reichen nicht mehr aus. Hintergrund sind die auch in Berlin wieder dramatisch gestiegenen Corona-Fallzahlen. Auf entsprechende Regeln hat sich der Berliner Senat am 10. November 2021 verständigt. Bereits zum 13. November trat die neue Coronavirus-Testverordnung des Bundes in Kraft, die Bürgerinnen und Bürgern einmal in der Woche wieder Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest bietet. Berlin setzt auf 2G weiterlesen →
Trotz aller Auflagen und Sicherheitskonzepte: Ein Clubbesuch bleibt in Corona-Zeiten ein Risiko. Das musste auch der bekannteste Club Berlins, das Berghain am Wriezener Bahnhof erfahren, das gerade Anfang Oktober 2021 nach anderthalbjähriger Zwangspause wieder geöffnet hatte. Nur kurze Zeit nach der ersten Clubnacht registrierte das Gesundheitsamt 19 Infektionen. 2500 Kontakte wurden angeschrieben und aufgefordert sich testen zu lassen, bei Symptomen mit einem PCR-Test. Auch 2 G schützt nur bedingt weiterlesen →
„Fischerhütte“ am Schlachtensee: Oktoberfest 2021 mit „1G“-Regel. Foto: Ulrich Horb
In Berlin können einige Restaurants und Kulturveranstaltungen bald ohne Maske und Mindestabstand besucht werden – vorausgesetzt, es sind nur Geimpfte und Genesene anwesend. Dafür hat der Berliner Senat den Weg mit einem 2G-Optionsmodell frei gemacht. Damit bekommen doppelt Geimpfte und Genesene wieder mehr Freiheiten, zugleich aber auch Sicherheit und Schutz, weil das Infektionsrisiko unter ausschließlich Geimpften und Genesenen deutlich niedriger ist. Die „Fischerhütte“ am Schlachtensee geht noch einen Schritt weiter. Restaurants und Veranstaltungen: Berlin ermöglicht „2G“ weiterlesen →
Ein Testlauf in sechs Berliner Clubs verlief im August 2021 erfolgreich. Nachdem zum Tanz in den Innenräumen der Clubs ausschließlich Personen mit einem tagesaktuellen PCR-Test eingelassen wurden, gab es beim Nachtest einige Tage später keine neuen Infektionen. Nun öffnen in Berlin in den kommenden Wochen diese und weitere Clubs ihre Innenräume erneut, allerdings nur für Geimpfte und Genesene. Die Außenbereiche konnten bereits zuvor genutzt werden – unter Einhaltung von Hygienevorschriften. Ein Gerichtsurteil hatte die weiteren Öffnungen beschleunigt. Tanz den 2G weiterlesen →
Corona hat die Berliner Clubszene lahmgelegt. Über Monate blieben die Türen der Clubs verschlossen, Corona-Verordnungen ersetzten die Türsteher. Ausländische Touristen, sonst willkommene Gäste in der Hauptstadt, durften gar nicht erst anreisen, denn auch Berlins Hotels empfingen lange Zeit keine Gäste. Nun wird wieder zum Tanz gebeten – bei einer Clubnacht vom 6. bis 8. August – mit PCR-Test. Tanzen mit Test weiterlesen →
Kino am Bundesplatz: Eröffnung im Juli geplant. Foto: Ulrich Horb
Der Blick in Veranstaltungskalender lohnt wieder. Und bald auch ins Kinoprogramm. Die Corona-Fallzahlen sind in Berlin deutlich gesunken, Restaurants und Kultureinrichtungen haben wieder geöffnet. Am 19. Juni lag die 7-Tage-Inzidenz bei 8,4 Fällen je 100.000 Personen. Berliner Clubs haben die Open-Air-Saison eröffnet, die Maskenpflicht auf etlichen großen Einkaufsstraßen wurde aufgehoben. Die Kultur kommt wieder weiterlesen →
Freiluftbühne im Naturpark Südgelände. Foto: Ulrich Horb
Die Corona-Infektionszahlen sinken. Bei anhaltend niedriger Inzidenz können in Berlin noch im Mai 2021 wieder Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel stattfinden. Auch die Gastronomie darf öffnen. Einige Einschränkungen aber bleiben. Vorhang auf – aber nur im Freien weiterlesen →
Zwischen 21 Uhr und 5 Uhr dürfen sich maximal zwei Personen treffen. Foto: Ulrich Horb
Der Berliner Senat hat die Kontaktbeschränkungen in der Stadt von Karfreitag an ausgeweitet. Überall im Freien dürfen sich dann zwischen 21 Uhr und 5 Uhr früh nur noch zwei Personen treffen. Senat schränkt nächtliche Kontakte ein weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
Translate »
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.