Archiv der Kategorie: Kultur

Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern

Aufruf "Lockdownlyrik". Foto: Ulrich Horb
Leergeräumter Laden, Aufruf zur „Lockdownlyrik“. Foto: Ulrich Horb

Der coronabedingte Lockdown ist bundesweit verlängert, Kitas, Schulen, Restaurants und die meisten Geschäfte bleiben in Berlin nun zunächst bis zum 14. Februar geschlossen. Und auch für die Berliner Kulturszene heißt es: weiter warten. Vor Ostern, so Berlins Kultursenator Klaus Lederer nach einer Videokonferenz mit Vertretern der Bühnen und der Freien Szene Mitte Januar, werde keine Bühne aufgemacht werden. Und auch dieser Öffnungstermin bleibt ungewiss. Die Osterfeiertage sind am 4. und 5. April. Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern weiterlesen

Ein bisschen live: Kulturangebote im Internet

Vorhang zu: Berlin im Lockdown. Foto: Ulrich Horb
Vorhang zu: Berlin im Lockdown. Foto: Ulrich Horb

Die Türen bleiben weiter geschlossen. Aus der erhofften Wiederöffnung im Dezember wird nichts:  Theater, Opern und Museen gehen in die Lockdown-Verlängerung. Berlins Kulturinstitutionen reagieren mit viel Fantasie auf die neue Lage. So sind aktuelle Ausstellungen oder Theaterstücke online zu sehen. Ein bisschen live: Kulturangebote im Internet weiterlesen

Stille Nacht – auch zu Weihnachten

Kinos im Lockdown: Xenon in Schöneberg. Foto: Ulrich Horb
Kinos im Lockdown: Xenon in Schöneberg. Foto: Ulrich Horb

Die im November vom Berliner Senat verfügte Schließung von Restaurants, Theatern, Opern und Kinos ist angesichts der anhaltend hohen Zahl an Corona-Infektionen zunächst bis in den Dezember verlängert worden. Begegnungen sollen auf ein Mindestmaß reduziert werden. Die traditionellen Berliner Weihnachtsmärkte sind abgesagt. Stille Nacht – auch zu Weihnachten weiterlesen

Berlin ohne Humor?

Wahre Schätze hat die „Cartoonlobby“, der bundesweite Verband der Zeichnerinnen und Zeichner, der Karikaturisten und Cartoonisten, in ihrem Archiv.  Rund 40 000 Originalzeichnungen gehören dazu, mehr als 10.000 Bücher und Zeitschriften, die sich dem Humor widmen. Prominente Künstlerinnen und Künstler haben ihr ihr Lebenswerk anvertraut. In Luckau hatte die Cartoonlobby mit der von ihr gegründeten Stiftung „Sammlung_Museum für Humor und Satire“ einen kleinen Ausstellungsraum, der auch für aktuelle Ausstellungen einzelner Zeichnerinnen und Zeichner oder für Themenausstellungen genutzt wurde. Nun droht das Aus. Berlin ohne Humor? weiterlesen

Berlins Nächte bleiben ruhig

Shakespeare-Denkmal gegenüber der Deutschen Oper. Foto: Ulrich Horb
Shakespeare-Denkmal gegenüber der geschlossenen  Deutschen Oper. Foto: Ulrich Horb

Es ist still geworden in den Straßen von Berlin. Mit dem coronabedingten November-Lockdown mussten Restaurants und Kneipen zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit schließen,  ausgenommen ist der Außer-Haus-Verkauf. Theateraufführungen und Opern sind abgesagt, Museen geschlossen. Nur einige Discounter haben noch bis 22 Uhr geöffnet. Während die Fenster der Wohnhäuser am Abend nun hell erleuchtet sind, sind kaum noch Passantinnen und Passanten auf den Straßen. Die Hotels sind ohne Gäste. Dennoch steigen auch nach vierzehn Tagen „Lockdown light“ die Infektionszahlen noch an, wenn auch langsamer. Gerichte bestätigten die Berliner Regelungen bislang. Fraglich ist, ob die Corona-Beschränkungen Ende November aufgehoben werden können. Die angestrebte 7-Tage-Inzidenz von 50 Fällen pro 100.000 Einwohner scheint kaum erreichbar. Berlins Nächte bleiben ruhig weiterlesen

Bis Ende November leider geschlossen…

Vorhang zu in Berlin. Foto: Ulrich Horb
Vorhang zu in Berlin. Foto: Ulrich Horb

Vom 2. November an werden auch in Berlin neue Kontaktbeschränkungen wirksam, Freizeitangebote sind weitgehend untersagt. Berlins Restaurants, Bars und Kneipen dürfen keine Gäste empfangen, erlaubt ist nur der Außer-Haus-Verkauf.  Auch Theater, Opern und Kinos müssen wieder schließen. Nur noch maximal zehn Personen aus höchstens zwei Haushalten dürfen sich treffen. Mit solchen einschneidenden Maßnahmen, so die Verabredung der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer am 28. Oktober, soll die zweite Corona-Welle gebrochen werden. Die Regelungen sind bundesweit einheitlich und befristet bis Ende November. Die Bundesländer haben dazu entsprechende Rechtsverordnungen erlassen. Bis Ende November leider geschlossen… weiterlesen

Festival of Lights 2020: Impressionen

Das Festival of Lights stand 2020 unter dem Motto „Together we shine – gemeinsam strahlen wir“. Über 100 Berliner Gebäude   wurden vom 11. bis 20. September illuminiert. Das zweite Lichtspektakel, das Light- Art- Festival „BERLIN leuchtet®“ findet vom 25.09.2020 bis 04.10.2020 statt.

„Kunst Nacht & Tag“ in den Gerichtshöfen

Gerichtshöfe im Wedding: Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers. Foto: Ulrich Horb
Gerichtshöfe im Wedding: Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers. Foto: Ulrich Horb

Wie eng beieinander Wohnen und Arbeiten vor 100 Jahren lagen, zeigen anschaulich die sechs Hinterhöfe an der Weddinger Gerichtstraße 12. Heute arbeiten in den „Gerichtshöfen“ neben einigen Handwerksbetrieben zahlreiche Künstlerinnen und Künstler. Am Wochenende vom 19. und 20. September öffnen sie unter dem Motto „Kunst Nacht & Tag in den Gerichtshöfen“ ihre Ateliers, am Sonnabend von 16 Uhr bis Mitternacht, am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. „Kunst Nacht & Tag“ in den Gerichtshöfen weiterlesen

Berlin leuchtet wieder

Rathaus Schöneberg 2020. Foto: Ulrich Horb
Rathaus Schöneberg 2020. Foto: Ulrich Horb

Auch 2020 erstrahlen die Berliner Sehenswürdigkeiten wieder einige Tage lang in buntem Licht. Das diesjährige Festival of Lights steht unter dem Motto „Together we shine – gemeinsam strahlen wir“. Über 100 Berliner Gebäude an 86 Orten werden vom 11. bis 20. September allabendlich zwischen 20 Uhr und Mitternacht mit künstlerischen Lichtinstallationen in ein farbenfrohes Spiel getaucht. Das zweite Lichtspektakel, das Light- Art- Festival „BERLIN leuchtet®“ findet vom 25.09.2020 bis 04.10.2020 statt. Berlin leuchtet wieder weiterlesen

Berlins Kinos öffnen wieder

City Kino Wedding, Müllerstraße 74. Foto: Ulrich Horb

Mitte März wurden die Leinwände in Berlin dunkel, nun ist die mehrwöchige Corona-Zwangspause für die Berliner Kinos vorbei. Ab 2. Juli sind viele von ihnen wieder offen – mit neuen Hygiene- und Abstandsregeln und mit Filmen, die auf ihren Kinostart viel länger als geplant warten mussten. Den Anfang machen die Programmkinos, darunter das Bundesplatz-Kino, das City-Kino Wedding, das Hackesche Höfe Kino, Il Kino in Neukölln, das Sputnik Kino, das Wolf und die 14 Filmtheater der Yorck Kinogruppe, darunter das Delphi und das Cinema Paris. Die großen überregionalen Ketten wie Cinemaxx oder Cinestar halten sich in Berlin noch zurück, wohl auch, weil die großen Verleiher mit Hollywood-Streifen auf sich warten lassen. Berlins Kinos öffnen wieder weiterlesen