Archiv der Kategorie: Aktuell

Nachts in Berlin: Zuhause

Prophetische Ankündigung 2019: die Schaubühne am Lehniner Platz. Foto: Ulrich Horb

Auch wenn der Berliner Senat Anfang April bereits  Hilfen in Milliardenhöhe ausgezahlt hat:  Die Corona-Schließungen bedrohen  die Existenz vieler Läden und Betriebe in der Hauptstadt. Hart getroffen sind auch  Berlins Theater, Opern, Museen, die Restaurants und Kneipen.  Sie versuchen mit innovativen Ideen  die Krise zu meistern und bekommen die Unterstützung ihrer bisherigen und künftigen Besucherinnen und Besucher. Nachts in Berlin: Zuhause weiterlesen

Spendenaufruf für die Programmkinos: Berlins Leinwände retten

Programmkino Toni. Foto: Ulrich Horb
Programmkino Toni: Seit der Corona-Krise ohne Publikum. Foto: Ulrich Horb

Seit 14. März sind die Berliner Kinos geschlossen. Vor allem für die kleineren Programmkinos, die ohnehin schon immer ums Überleben kämpfen mussten, ist die Schließung aufgrund der Corona-Krise existenzbedrohend. Jetzt haben sie einen Spendenaufruf gestartet. Spendenaufruf für die Programmkinos: Berlins Leinwände retten weiterlesen

Corona: Berlin bleibt geschlossen

Breitscheidplatz am Abend. Foto: Ulrich Horb
Breitscheidplatz am Abend. Foto: Ulrich Horb

Update: Der Berliner Senat hat am 21. April weitere Regelungen beschlossen, mit denen die Corona-Ausbreitung begrenzt, aber auch öffentliches Leben ermöglicht werden soll. Zugleich hat der Senat erneut auf die geltenden Abstands- und Hygieneregelungen hingewiesen. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird, so der Berliner Senat,  dringend empfohlen, insbesondere in Einzelhandelsgeschäften und bei Kontakt mit Risikopersonen, um für sich und andere das Risiko von Infektionen zu reduzieren. Bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs ist ab dem 27. April 2020 eine textile Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Museen, Gedenkstätten und ähnliche Bildungseinrichtungen in öffentlicher und privater Trägerschaft können ab dem 4. Mai 2020 unter Einhaltung der Hygieneregeln geöffnet werden. Die Außenbereiche der Zoologischen Garten Berlin AG und der Tierpark-Berlin Friedrichsfelde GmbH dürfen unter Einhaltung der Hygieneregeln mit Ausnahme der Tierhäuser für den Publikumsverkehr geöffnet werden. Die Außenanlagen des Botanischen Gartens dürfen unter Einhaltung der Hygieneregeln ab dem 27. April 2020 geöffnet werden.  Großveranstaltungen mit mehr als 5000 Personen bleiben  bis zum 24. Oktober abgesagt. Der Betrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimmbädern, Fitnessstudios, Saunen, Dampfbädern, Sonnenstudios, Solarien u. ä. bleibt untersagt. Corona: Berlin bleibt geschlossen weiterlesen

Zimtgeruch, Musik und Kunsthandwerk: Die Berliner Weihnachtsmärkte 2019

Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg 2019. Foto: Ulrich Horb
Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg 2019. Foto: Ulrich Horb

 Berlin im Advent – das ist eine Stadt der Weihnachtsmärkte. Leuchtende Weihnachtssterne, der Duft von Glühwein und viel edle Handwerkskunst: Weit über hundert Berliner Weihnachtsmärkte locken in diesen Tagen zum Besuch. Alle haben sie ihren eigenen Charakter: die einen glitzernd-rummelig , die anderen traditionell und heimelig. Manche sind durchgängig bis Weihnachten geöffnet, andere nur an Adventswochenenden. Zimtgeruch, Musik und Kunsthandwerk: Die Berliner Weihnachtsmärkte 2019 weiterlesen

30 Jahre Mauerfall: Berlin feiert

Berlin feiert 30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall. Foto: Ulrich Horb

Und plötzlich standen die Menschen auf der Mauer, hinter ihnen das Brandenburger Tor und 28 Jahre der Teilung. 30 Jahre nach dem Fall der Mauer feiert Berlin im November 2019 mit 200 Veranstaltungen das historische Ereignis. Ein Himmel voller Wünsche, aufgeschrieben auf langen Bändern, ist auf der westlichen Seite des Brandenburger Tors installiert. 30 Jahre Mauerfall: Berlin feiert weiterlesen

Leuchtendes Berlin

Lichterfest 2019: Berliner Dom. Foto: Ulrich Horb

Wenn es im Herbst dunkel wird in der Stadt, gehen die Lichter an. Dann strahlen Berlins Sehenswürdigkeiten, und Zehntausende  ziehen abends durch die Straßen, um die Lichtinstallationen und Projektionen zu bewundern – Berlinerinnen und Berliner ebenso wie die zahlreichen Besucherinnen und Besucher der Stadt, die eigens zu diesen Festen angereist sind. 2019 dauerte das Lichterfest „Berlin leuchtet“ vom 9. bis 20. Oktober , das Festival of Lights vom 11. bis 20. Oktober. Leuchtendes Berlin weiterlesen

Lange Nacht der Museen 2019

Ausstellung "Nineties" in der Alten Münze. Foto: Ulrich Horb
Ausstellung „Nineties Berlin“ in der Alten Münze. Foto: Ulrich Horb

Um Mitternacht unterwegs im Museum – das ist eigentlich der Stoff für düstere Filme. In Berlin ist daraus mit der Langen Nacht der Museen ein spannendes, aber auch lehrreiches und unterhaltsames Vergnügen geworden, eine ganz besondere Entdeckungstour. 75 öffentliche und private Einrichtungen beteiligen sich  2019 wieder daran, das ist fast die Hälfte der Berliner Museenlandschaft. Shuttlebusse verkehren am 31. August auf festen Touren zwischen den Häusern. Bis zu sechzig Busse sind auf sieben Touren im Einsatz. Seit der ersten „Langen Nacht der Museen“ 1997 beteiligen sich immer mehr Einrichtungen und rund 150.000 Besucherinnen und Besucher kommen. Geöffnet haben die Museen bis 2 Uhr morgens. Diesmal mit dabei: Die Sonderausstellung zur Loveparade in der Ausstellung „Nineties Berlin“ in der Alten Münze in Berlin-Mitte. Lange Nacht der Museen 2019 weiterlesen

Sommerkino unter freiem Himmel

Freilichtkino am Kulturforum. Foto: Ulrich Horb
Freilichtkino am Kulturforum. Foto: Ulrich Horb

Es ist warm, es ist Sommer, es ist Kinozeit. Neben den klimatisierten Kinosälen der  Multiplexe gibt es jeden Sommer in Berlin zahlreiche Freiluftkinos, die ein zum Teil ausgesprochen anspruchsvolles Programm zeigen. Sommerkino unter freiem Himmel weiterlesen

Dreifacher Hoffmann in der Komischen Oper

Komische Oper Berlin. Foto: Ulrich horb
Komische Oper Berlin. Foto: Ulrich Horb

Er war Jurist, Komponist, Schriftsteller und wurde die Hauptfigur einer phantastischen Oper: E.T.A. Hoffmann. Jacques Offenbach hat dem romantischen Literaten mit „Les Contes d’Hoffmann“ ein musikalisches Denkmal in fünf Akten gesetzt, das seinen Anfang in Hoffmanns Stammlokal „Lutter & Wegner“ in der Berliner Charlottenstraße 49 nimmt. Barrie Kosky, seit der Spielzeit 2012/13 Leiter der Komischen Oper Berlin, hat die im Februar 1881 – wenige Monate nach Offenbachs Tod – in Paris uraufgeführte Oper in einer eigenwilligen Inszenierung im Oktober 2015 auf die Bühne seines Hauses gebracht. Dreifacher Hoffmann in der Komischen Oper weiterlesen

Klänge, Schatten, Lichter

Berliner Dom 2015
Berliner Dom 2015, Festival of Lights. Foto: Ulrich Horb

Dunkelrotes Licht überzieht die Kuppel des Berliner Doms, das Eingangsportal ist in helles Blau getaucht. Das Bild wechselt, Figuren scheinen auf der Fassade erkennbar. Dann tauchen rote Herzen auf.

Berlin steht in den ersten zwei Oktoberwochen ganz im Zeichen der beiden Lichterfeste „Berlin leuchtet“ und „Festival of Lights“. Hunderte Menschen haben sich abends um 19 Uhr im Lustgarten versammelt, beobachten die in helles Licht getauchte Fontäne des Brunnens vor dem Alten Museum und das Wechselspiel der Projektionen auf dem Dom. Zwölf verschiedene Motive erscheinen nach und nach. Für die Begleitmusik sorgt ein Gitarrenspieler am Eingang zum Lustgarten: „Come on Baby, light my fire.“ Klänge, Schatten, Lichter weiterlesen