Ein Hauch von gebrannten Mandeln

Weihnachtsmarkt Sophienstraße. Foto: Ulrich Horb
Weihnachtsmarkt Sophienstraße. Foto: Ulrich Horb

Über 60 Weihnachtsmärkte laden 2022 in Berlin zum Verweilen, Bummeln und Schauen ein. Die Veranstalter hoffen – nach zwei Coronajahren mit wenig weihnachtlichen Großveranstaltungen – auf den Nachholbedarf. Die Atmosphäre auf den einzelnen Märkten unterscheidet sich deutlich voneinander. Kleine, stimmungsvolle Märkte mit viel Kunsthandwerk konkurrieren mit lauten, rummeligen Angeboten und ihren Fahrgeschäften, Märkte, die von sozialen Initiativen und Projekten getragen werden werben ebenso um die Besucherinnen und Besucher wie die Weihnachtsmärkte, die Brauchtum etwa aus  Skandinavien oder der Ukraine präsentieren oder mittelalterliche Handwerkskunst und Artistik. Einige sind täglich geöffnet, die meisten nur an den Adventswochenenden. Um Energie zu sparen, haben einige Märkte die Öffnungszeiten verkürzt. Ein Hauch von gebrannten Mandeln weiterlesen

Viel Licht, weniger Strom

Lichterfest 2021. Foto: Ulrich Horb

Während vielerorts gerade über Einsparungen beim Stromverbrauch nachgedacht wird, findet in Berlin vom 7. bis 16.  Oktober 2022 ein Lichtkunst-Festival statt. Das diesjährige Festival of Lights soll, so verspricht es Organisatorin Birgit Zander, 75 Prozent weniger Strom verbrauchen als die Festivals der Vorjahre. Das Motto 2022: „Vision of our Future“. Viel Licht, weniger Strom weiterlesen

Shakespeare am Insulaner

Ensemble der Shakespeare Company. Foto: Ulrich Horb

 

Ihre Spielfreude ist grenzenlos. Seit 1999 bringt die von Christian Leonard gegründete Shakespeare Company die Stücke des englischen Dramatikers und Schauspielers ausdrucksstark auf die Bühne. Die Aufführungen der Theatergruppe  orientieren sich dabei am Theaterspiel der Shakespeare-Ära, als fahrende Schauspielgruppen  in hölzernen Theaterbauten wie dem Globe-Theatre unter freiem Himmel  ihre Geschichten zum Besten gaben. Einen solchen hölzernen Theaterbau hat die Shakespeare Company Berlin jetzt am Insulaner errichten lassen, direkt neben dem dortigen Freibad. Shakespeare am Insulaner weiterlesen

Bücherboxen: Lesestoff für lange Nächte

Bücherbox am Leon-Jessel-Platz. Foto: Ulrich Horb

Es herrscht reges Kommen und Gehen am Leon-Jessel-Platz in Wilmersdorf. Abendlicher Anziehungspunkt sind nicht nur die Restaurants rund um den Platz mit seinem Springbrunnen. Immer wieder öffnet sich auch die Tür einer Telefonzelle. Aber im Handyzeitalter tätigt hier niemand Anrufe. Es ist eine der vielen umgewidmeten Telefonzellen in Berlin, die als Bücherbox dienen – als Umschlagplatz für gebrauchte Bücher.
Viele Dutzend solcher literarischen Treffpunkt hat die Stadt. Und während der eine in der Auswahl stöbert, bringt der nächste schon wieder einen Stapel ausgelesener Bücher vorbei und ordnet sie in den Bestand ein. Bücherboxen: Lesestoff für lange Nächte weiterlesen

Lange Nacht der Museen 2022

Humboldt-Forum in MItte. Foto: Ulrich Horb

Um Mitternacht unterwegs im Museum – das ist eigentlich der Stoff für düstere Filme. In Berlin ist daraus mit der Langen Nacht der Museen ein spannendes, aber auch lehrreiches und unterhaltsames Vergnügen geworden, eine ganz besondere Entdeckungstour. Nach zweijähriger coronabedingter Pause meldet sich die Lange Nacht der Museen am 27. August 2022 zurück. Bis zum 14. August gelten Sonderkonditionen im Vorverkauf. Ein Ticket gilt für alle teilnehmenden Häuser und damit für bis zu 700 unterschiedliche Angebote.

Nimmt an der Langen Nacht der Museen teil; die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin. Foto: Ulrich Horb

70 öffentliche und private Einrichtungen beteiligen sich  2022 wieder daran, das ist fast die Hälfte der Berliner Museenlandschaft. 15 davon sind erstmalig dabei.  Shuttlebusse verkehren am 27. August zwischen vier zentralen Stationen. Geöffnet haben die Museen bis 2 Uhr morgens.  Lange Nacht der Museen 2022 weiterlesen

Nachts gehen die Lichter aus

Berlins Nächte werden dunkler. An zahlreichen öffentlichen Gebäuden der Stadt wird ab Ende Juli 2022 die nächtliche Beleuchtung abgeschaltet. Damit soll Energie eingespart werden. Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz: „Angesichts des Krieges gegen die Ukraine und der energiepolitischen Drohungen Russlands ist es wichtig, dass wir möglichst sorgsam mit unserer Energie umgehen. Das gilt auch und gerade für die öffentliche Hand.“ Nachts gehen die Lichter aus weiterlesen

Prime Time Theater, Wedding

Prime Time Theater, Wedding
Prime Time Theater, Wedding

Mit seinem neuen Stück im Sommer 2022 geht das Prime Time Theater baden. Die Spezialisten für skurrile Serien mit aktuellen Bezügen, angesiedelt im Wedding, haben eine Geschichte rund um den Strandbadbesitzer und Nichtschwimmer Kalle Witzkowski in Szene gesetzt: „Schwimm langsam – jetzt erst recht!“  Ein Stück, das Assoziationen an Baywatch, an die Rettungsschwimmer David Hasselhoff und Pamela Anderson weckt. Eigentlich  war die Aufführung stilecht im Strandbad Plötzensee geplant. Dort, wo das Prime Time Theater in den Coronajahren 2020 und 2021 in der Sommerzeit zur Freude der Fans, aber auch des Strandbadpächters unter freiem Himmel spielen konnte, sollte im Sommer 2022 das Freibad auch auf der Bühne eine Rolle spielen. Das Bezirksamt Mitte versagte aber diesmal die Genehmigung, so dass die Geschichte nun in den klimatisierten Theaterräumen an der Burgsdorfstraße Ecke Müllerstraße aufgeführt wird. Nass wird es dort nicht, denn auch im Plot des Stückes ist das Wasser des Plötzensees auf einmal verschwunden und eine bunte Schar kreativer Menschen macht sich auf die Suche nach den Ursachen.  Aufführungen: 1. bis 17. Juli und 1. bis 28. August jeweils mittwochs bis sonntags,  20.15 Uhr.

Prime Time Theater, Wedding weiterlesen

Begegnung der Bühnen: Das Theatertreffen 2022

Berliner Festspiele. Foto: Ulrich Horb
Berliner Festspiele. Foto: Ulrich Horb

Wie entwickelt sich das Theater, welche Themen werden aufgegriffen, welche Ästhetik bestimmt die Stücke? Zehn spannende Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum kommen im Mai 2022 zum Theatertreffen nach Berlin, ausgewählt von einer unabhängigen Jury aus rund 400 Aufführungen.  Zu sehen sind sie im Haus der Berliner Festspiele und an einigen anderen Spielorten. Aus Berlin ist das Maxim Gorki Theater mit der Inszenierung „Slippery Slope“ zum Theatertreffen vom 6. bis 22. Mai 2022 eingeladen. Workshops und Diskussionsveranstaltungen begleiten das Theatertreffen. Einige wenige Karten sind im Ticketshop  noch verfügbar. Begegnung der Bühnen: Das Theatertreffen 2022 weiterlesen

Wer gut isst: Casa di Maria

Casa di Maria an der Uhlandstraße. Foto: Ulrich Horb
Casa di Maria an der Uhlandstraße. Foto: Ulrich Horb

Im „Casa di Maria“ an der Uhlandstraße 149 möchte man ein Lebensgefühl auf den Tisch bringen. „Chi mangia bene, vive bene“ steht in großen Buchstaben über der Eingangstür, übersetzt: „Wer gut isst, lebt gut“.

In Italien geht es beim Essen nicht nur ums Sattwerden, vielmehr sind Gastfreundschaft, Liebe und Hingabe für Familie und Freunde die Grundpfeiler der italienischen Esskultur“, so beschreiben die Wirte Felipe und Toni ihr Anliegen, das gerade angesichts der Vereinzelung während der Coronazeit wieder an Bedeutung gewinnt. Wer gut isst: Casa di Maria weiterlesen

3G: Restaurants hoffen auf mehr Gäste

Coronatests. Foto: Ulrich Horb
Coronatests. Foto: Ulrich Horb

Seit dem 4. März 2022 hoffen die Wirtinnen und Wirte in den Berliner Restaurants und Gaststätten wieder auf mehr Gäste. Konnten angesichts hoher Corona-Infektionszahlen bis dahin nur Geimpfte und Genesene bedient werden, so haben mit der aktuellen 3G-Regelung nun auch Ungeimpfte mit einem tagesaktuellen negativen Testergebnis eines Testzentrums Zugang zu den Berliner Lokalen. Nur in Diskotheken und Clubs gelten strengere Regeln: hier finden nur Genesene und Geimpfte mit tagesaktuellem Test oder mit dritter Impfung (2G-Plus) Einlass. 3G: Restaurants hoffen auf mehr Gäste weiterlesen

Translate »