Berlinale Palast am Potsdamer Platz. Foto: Ulrich Horb
Am 6. Juni 1951 öffnete sich erstmals der Vorhang für die Internationalen Filmfestspiele in West-Berlin. Im Steglitzer Titania-Palast wurde Hitchcocks Psychothriller Rebecca gezeigt. Der Filmhistoriker Alfred Bauer leitete das erste Festival, das als ein „Schaufenster der freien Welt“ und unterstützt von der amerikanischen Militärregierung auch ein Beitrag zum politischen Wettbewerb der Systeme sein sollte. 2025 begrüßt Festivalleiterin Tricia Tuttle die Gäste nun zur 75. Berlinale, einem Festival, das mit Cannes und Venedig im Wettbewerb steht. Vorhang auf zur 75. Berlinale weiterlesen →
Über 90 Weihnachtsmärkte laden in den Advents- und Wintertagen in Berlin zum stimmungsvollen Bummel oder zum glühweinseligen Tagesausklang. Zwischen Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck und Crêpes-Ständen gibt es für jede und jeden das richtige Angebot, mal etwas rummeliger und touristischer, mal stilvoll und weihnachtlich besinnlich. Sicherheitskonzepte der Märkte sorgen für Schutz. Eine Auswahl: Weihnachtsmärkte 2024 weiterlesen →
Zum zwanzigsten Mal setzen Künstlerinnen und Künstler Berlins Sehenswürdigkeiten mit dem „Festival of Lights“ vom 4. bis zum 13. Oktober 2024 in ein besonderes Licht. Die Botschaft lautet in diesem Jahr: Celebrating Freedom. Die Strahlkraft der Freiheit lässt sich gerade in Berlin 35 Jahre nach dem Mauerfall intensiv erfahren. Und hier ist auch ein Ort, um an die zu erinnern, die um ihre Freiheit noch ringen müssen.
Festival of Lights 2023. Foto: Ulrich Horb
„Mit der Jubiläumsedition des Festival of Lights erzählen wir mit spektakulärer, atemberaubender Lichtkunst große und kleine Geschichten rund um die Freiheit, die Berlin zu einer pulsierenden Metropole der Kreativität, der Zuversicht und der Lebensfreude macht“, so die Veranstalter. Celebrating Freedom: das 20. Festival of Lights weiterlesen →
Mit der Taschenlampe ins Museum, ein nächtlicher Besuch beim Bundesnachrichtendienst, unverstellte Sicht auf die Sterne im Planetarium: Am 24. August 2024 laden 75 Museen, Ausstellungshäuser, Planetarien und Gedenkstätten zwischen 18 Uhr abends und 2 Uhr morgens zu rund 750 Veranstaltungen. Die „Lange Nacht der Museen“, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Museen, wird auch in diesem Jahr wieder zehntausende Besucherinnen und Besucher anziehen, die sich diesmal auf die Suche nach wohlgehüteten Geheimnissen machen können. Denn das Motto 2024 lautet „Berlin Secrets“. 24.8.2024: Lange Nacht der Museen weiterlesen →
Blick aus der Landesvertretung Niedersachsen. Foto: Ulrich Horb
Einmal im Jahr laden die Vertretungen mehrerer Bundesländer in Berlin zu einem Jazz-Festival. Rund um die Dependancen der Länder Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein heißt es dann „Jazz in den Ministergärten“. Die 21. Ausgabe der Veranstaltung findet am 18. Oktober 2024 ab 19 Uhr statt. 18. Oktober 2024: Jazz in den Ministergärten weiterlesen →
Der Andrang war wieder riesig. An 42 Orten waren beim 19. Festival rund 85 Lichtinszenierungen zu bewundern. Die Route mit den meisten Attraktionen befand sich in Mitte. Mit Einbruch der Dunkelheit zog ein langer Strom von Berlinerinnen und Berlinern und Gästen der Stadt vom Brandenburger Tor zum Fernsehturm, vorbei an den vielen fantasievoll erleuchteten Gebäuden, dem Bebel-Platz, der Humboldt-Universität, dem Dom. „Trotz wechselhaften Wetters hatten wir auch in diesem Jahr rund drei Millionen Besucherinnen und Besucher aus Berlin und aller Welt. Am letzten Wochenende konnten wir erneut einen Besucherrekord verzeichnen. Besonders bemerkenswert war die einzigartige Stimmung unter den vielen Menschen: friedlich, harmonisch, emotional“, so Birgit Zander, Veranstalterin und Leiterin des Festivals in einer Presseerklärung zum Abschluss der zehntägigen Veranstaltung.
Blick aus der Landesvertretung Niedersachsen. Foto: Ulrich Horb
Einmal im Jahr präsentieren sich gleich mehrere Landesvertretungen als musikalische Botschafter in Berlin. Rund um die Dependancen der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein heißt es dann „Jazz in den Ministergärten“. Die 20. Ausgabe der Veranstaltung findet am 20. Oktober 2023 ab 19 Uhr statt. Jazz in den Ministergärten weiterlesen →
Plakat für Leonce und Lena am Deutschen Theater. Foto: Ulrich Horb
Es braucht Ausdauer, auf der Bühne wie vor der Bühne. Zweieinhalb Stunden wummern bei der Inszenierung von „Leonce und Lena“ am Deutschen Theater die Techno-Bässe, schreien die Schauspielerinnen und Schauspieler ihren Text silbenweise ins Publikum, während sie unentwegt gegen die Dauerbewegung der Drehbühne anschreiten. Büchner in der Techno-Tretmühle weiterlesen →
Über 60 Weihnachtsmärkte laden 2022 in Berlin zum Verweilen, Bummeln und Schauen ein. Die Veranstalter hoffen – nach zwei Coronajahren mit wenig weihnachtlichen Großveranstaltungen – auf den Nachholbedarf. Die Atmosphäre auf den einzelnen Märkten unterscheidet sich deutlich voneinander. Kleine, stimmungsvolle Märkte mit viel Kunsthandwerk konkurrieren mit lauten, rummeligen Angeboten und ihren Fahrgeschäften, Märkte, die von sozialen Initiativen und Projekten getragen werden werben ebenso um die Besucherinnen und Besucher wie die Weihnachtsmärkte, die Brauchtum etwa aus Skandinavien oder der Ukraine präsentieren oder mittelalterliche Handwerkskunst und Artistik. Einige sind täglich geöffnet, die meisten nur an den Adventswochenenden. Um Energie zu sparen, haben einige Märkte die Öffnungszeiten verkürzt. Ein Hauch von gebrannten Mandeln weiterlesen →
Mit seinem neuen Stück im Sommer 2022 geht das Prime Time Theater baden. Die Spezialisten für skurrile Serien mit aktuellen Bezügen, angesiedelt im Wedding, haben eine Geschichte rund um den Strandbadbesitzer und Nichtschwimmer Kalle Witzkowski in Szene gesetzt: „Schwimm langsam – jetzt erst recht!“ Ein Stück, das Assoziationen an Baywatch, an die Rettungsschwimmer David Hasselhoff und Pamela Anderson weckt. Eigentlich war die Aufführung stilecht im Strandbad Plötzensee geplant. Dort, wo das Prime Time Theater in den Coronajahren 2020 und 2021 in der Sommerzeit zur Freude der Fans, aber auch des Strandbadpächters unter freiem Himmel spielen konnte, sollte im Sommer 2022 das Freibad auch auf der Bühne eine Rolle spielen. Das Bezirksamt Mitte versagte aber diesmal die Genehmigung, so dass die Geschichte nun in den klimatisierten Theaterräumen an der Burgsdorfstraße Ecke Müllerstraße aufgeführt wird. Nass wird es dort nicht, denn auch im Plot des Stückes ist das Wasser des Plötzensees auf einmal verschwunden und eine bunte Schar kreativer Menschen macht sich auf die Suche nach den Ursachen. Aufführungen: 1. bis 17. Juli und 1. bis 28. August jeweils mittwochs bis sonntags, 20.15 Uhr.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.