Archiv der Kategorie: Kultur

UFA-Fabrik: Vom Film zur Bühne

UFA-Gelände in Tempelhof, Eingang zum Veranstaltungssaal. Foto: Ulrich Horb
UFA-Gelände in Tempelhof, Eingang zum Veranstaltungssaal. Foto: Ulrich Horb

Die 18.500 Quadratmeter sind vollgepackt mit Kultur. Hier werden Workshops zu Tanz, Artistik oder Musik angeboten, ein Café lädt zum Verweilen ein, das Nachbarschaftszentrum sorgt für Gedankenaustausch und gegenseitige Hilfe. Auf dem Gelände der „ufa-Fabrik“ an der Tempelhofer Viktoriastraße sind aber auch zwei Theatersäle und eine überdachte Sommerbühne zu finden, die allabendlich ein interessantes breitgefächertes Programm mit Comedy, Konzerten, Circus, Theater, Poetry Slam und Tanz bieten. UFA-Fabrik: Vom Film zur Bühne weiterlesen

Freilichtbühne im Naturpark Südgelände

Freilichtbühne im Naturpark Südgelände. Foto: Ulrich Horb
Freilichtbühne im Naturpark Südgelände. Foto: Ulrich Horb

Hinweis: Seit 2022 befindet sich die Spielstätte der Shakespeare Company neben dem Freibad am Insulaner am Munsterdamm.

Die Freude am Spiel ist bei jedem ihrer Auftritte zu spüren. Bis Anfang September 2018  bringt  die Shakespeare Company   wieder Klassiker wie „Macbeth“, „Sommernachtstraum“, „Der Kaufmann von Venedig“ oder die „Zähmung der Widerspenstigen“ auf die kleine Freilichtbühne im Naturpark Schöneberger Südgelände. Freilichtbühne im Naturpark Südgelände weiterlesen

Cinema Bundesallee

Cinema an der Bundesallee 111. Foto: Ulrich Horb
Cinema an der Bundesallee 111. Foto: Ulrich Horb

Es ist eine gute Kinogegend. Im Umkreis von zwei Kilometern rund um das Cinema  an der Bundesallee befinden sich vier weitere Kinos, darunter mit dem Titania Palast auch ein Multiplex mit sieben Sälen und über 1200 Plätzen. Dennoch kann sich das kleine Cinema in Sichtweite des Walter-Schreiber-Platzes, das heute ebenso wie der Titania-Palast und das Steglitzer Adria zur Cineplex-Gruppe gehört, immer noch behaupten.  Dazu trägt auch ein abgestimmtes Programm der verschiedenen Häuser bei, das Cinema setzt seinen Schwerpunkt  dabei auf anspruchsvollere aktuelle Filme zu günstigen Ticketpreisen.  Cinema Bundesallee weiterlesen

Xerxes als munteres Verwirrspiel

Blick in die "Komische Oper". Foto: Ulrich Horb
Blick in die „Komische Oper“. Foto: Ulrich Horb

Es ist eine muntere, ausgelassene Inszenierung, die von Stefan Herheim 2012 erstmals auf die Drehbühne der Komischen Oper gebracht wurde und die 2018 wieder auf dem Spielplan zu finden ist. Die Liebesgeschichte um den Perserkönig Xerxes (Serse), von Georg Friedrich Händel  1738 zur schillernden Hauptfigur einer Barock-Oper erkoren, besticht durch Witz und Spielfreude, barocke Kostüme, hervorragende Stimmen und ein imposantes Bühnenbild von Heike Scheele. Xerxes als munteres Verwirrspiel weiterlesen

HAU: „Ein bisschen Sinn für Abenteuer“

HAU: Hebbel-Theater in der Stresemannstraße. Foto: Ulrich Horb
HAU: Hebbel-Theater in der Stresemannstraße. Foto: Ulrich Horb

Es ist ein vielfältiges Haus, das Annemie Vanackere seit September 2012 als Intendantin und Geschäftsführerin leitet. Tanz, Musik und Theater haben im HAU, dem Hebbel am Ufer, einen festen Platz, freie Gruppen spielen in den drei Häusern, es gibt viele internationale Koproduktionen.

HAU: „Ein bisschen Sinn für Abenteuer“ weiterlesen

Berliner Festspiele / Theater der Freien Volksbühne

Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße. Foto: Ulrich Horb
Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße. Foto: Ulrich Horb

Zwischen 1961 und 1963 errichtete der Verein „Freie Volksbühne“ an der Schaperstraße nach Plänen des Architekten Fritz Bornemann einen modernen Theaterbau, der heute von den Berliner Festspielen für Aufführungen genutzt wird. Berliner Festspiele / Theater der Freien Volksbühne weiterlesen

Schlosspark-Theater: Mit Geist und Humor

Wegweiser zum Schlosspark-Theater. Foto: Ulrich Horb
Wegweiser zum Schlosspark-Theater. Foto: Ulrich Horb

Eine Leuchtschrift weist den Weg zum Schloßpark-Theater am südlichen Ende der Steglitzer Schloßstraße. Der Schauspieler Dieter Hallervorden hat das Haus im Jahr 2008 für zehn Jahre übernommen. Mit Gastspielen und jährlich sechs Eigenproduktionen ist es ihm gelungen, das renommierte Haus wieder in ruhiges Fahrwasser zu bringen. Schlosspark-Theater: Mit Geist und Humor weiterlesen