Archiv der Kategorie: Kultur

Tanz den 2G

Graffiti in Mitte. Foto: Ulrich Horb
Graffiti in Mitte. Foto: Ulrich Horb

Ein Testlauf in sechs Berliner Clubs verlief im August 2021 erfolgreich.  Nachdem zum Tanz in den Innenräumen der Clubs ausschließlich Personen mit einem tagesaktuellen PCR-Test eingelassen wurden, gab es beim Nachtest einige Tage später keine neuen Infektionen. Nun öffnen in Berlin in den kommenden Wochen diese und weitere Clubs ihre Innenräume erneut, allerdings nur für Geimpfte und Genesene. Die Außenbereiche konnten bereits zuvor genutzt werden – unter Einhaltung von Hygienevorschriften. Ein Gerichtsurteil hatte die weiteren Öffnungen beschleunigt. Tanz den 2G weiterlesen

Die Zukunft leuchtet

Festival of Lights 2021: Gedächtniskirche. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2021: Gedächtniskirche. Foto: Ulrich Horb

Berlin leuchtet wieder. Vom 3. bis 12. September erstrahlen die Wahrzeichen der Stadt in den Abend- und Nachtstunden in schrillen, bunten Farben. Das Festival of Lights, das 2021 zum 17. Mal stattfindet, steht diesmal unter dem Motto  „Creating Tomorrow“.  Und so wollen die Projektionen auf den Gebäuden Bilder der Zukunft entwerfen. Die Zukunft leuchtet weiterlesen

Berlins Clubs werben für lange „Impfnächte“

Zeit zu tanzen. Foto: Ulrich Horb
Zeit zu tanzen. Foto: Ulrich Horb

Eine hohe Impfquote unter den Besucherinnen und Besuchern der Berliner Clubs gehört zu den Voraussetzungen für die Wiederöffnung der Innenräume. Im Impfzentrum in der Treptoer Arena, wo zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Clubszene und Veranstaltungsbranche vorübergehend Beschäftigung gefunden haben, sollen deshalb an mehreren Abenden im August Impfungen mit BioNTech angeboten werden. DJs legen dabei Musik auf. Berlins Clubs werben für lange „Impfnächte“ weiterlesen

Tanzen mit Test

Graffiti Time to dance
Zeit zu tanzen. Foto: Ulrich Horb

Corona hat die Berliner Clubszene lahmgelegt. Über Monate blieben die Türen der Clubs verschlossen, Corona-Verordnungen ersetzten die Türsteher.  Ausländische Touristen, sonst willkommene Gäste in der Hauptstadt, durften gar nicht erst anreisen, denn auch Berlins Hotels empfingen lange Zeit keine Gäste. Nun wird wieder zum Tanz gebeten – bei einer Clubnacht vom 6. bis 8. August – mit PCR-Test. Tanzen mit Test weiterlesen

Die Kultur kommt wieder

Kino am Bundesplatz: Eröffnung im Juli geplant. Foto: Ulrich Horb
Kino am Bundesplatz: Eröffnung im Juli geplant. Foto: Ulrich Horb

Der Blick in Veranstaltungskalender lohnt wieder. Und bald auch ins Kinoprogramm. Die Corona-Fallzahlen sind in Berlin deutlich gesunken, Restaurants und Kultureinrichtungen haben wieder geöffnet. Am 19. Juni lag die 7-Tage-Inzidenz bei 8,4 Fällen je 100.000 Personen. Berliner Clubs haben die Open-Air-Saison eröffnet, die Maskenpflicht auf etlichen großen Einkaufsstraßen wurde aufgehoben. Die Kultur kommt wieder weiterlesen

Berlin zwischen Einchecken und Dichtmachen

Luca-App. Foto: Ulrich Horb
Luca-App. Foto: Ulrich Horb

Corona bestimmt weiter den Alltag in Berlin. Seit Anfang März sind die Infektionszahlen in Berlin wieder sprunghaft gestiegen. Die 7-Tage-Inzidenz ist am 30. März um 45 Prozent höher als in der Vorwoche, so Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Dabei spielt offenbar die stärker infektiöse britische Virusmutation mit einem Anteil von über 67 Prozent eine entscheidende Rolle. Die vom 1. bis  5. April  geplanten Termine des „Berliner Pilotprojekt Testing“, mit dem Aufführungen unter Beteiligung von Zuschauerinnen und Zuschauern erprobt werden sollten, wurden abgesagt. In Berlin gelten weiter starke Einschränkungen des öffentlichen Lebens, es gibt Überlegungen im Senat, die Kontaktbeschränkungen zu verschärfen, so Dilek Kalayci. Zugleich werden weiter Möglichkeiten gesucht, wieder ein sicheres öffentliches Leben zuzulassen, mit Impfungen, Tests und digitalen Angeboten wie der Luca-App. Berlin zwischen Einchecken und Dichtmachen weiterlesen

Zwischen Streaming und Öffnung

Hackesche Höfe Berlin-Mitte. Foto: Ulrich Horb
Hackesche Höfe Berlin-Mitte. Foto: Ulrich Horb

Die Welt ist eingeschränkt – auch die Welt der Kultur. Am 13. März erinnert das Chamäleon Theater mit seinem Stück „Weißes Kaninchen, Rotes Kaninchen“ an den Beginn des Lockdowns, der genau ein Jahr zuvor neben anderen die Kultureinrichtungen traf. Das Stück ist im Livestream zu sehen. Aber es gibt in Berlin nun auch erste Versuche, wieder Theater vor Publikum zu ermöglichen. Zwischen Streaming und Öffnung weiterlesen

Umhang auf – Vorhang noch zu

Friseurladen.
Dürfen wieder öffnen: die Berliner Friseurläden. Foto: Horb

Die Frisierumhänge kommen nach langen Wochen wieder zum Einsatz, die Theatervorhänge bleiben noch geschlossen. Seit dem 1. März ist in Berlin wieder der Besuch im Friseur-Salon möglich. Mit längeren abendlichen Öffnungszeiten reagieren einige Salons auf die große Nachfrage, manche – wie Magali Coiffeur  in Halensee – fingen am 1. März schon um Mitternacht mit Waschen, Schneiden, Legen, Haarverlängern und Haarverdichten an. Während der Friseurbesuch nun zum abendlichen Erlebnis werden kann, bleiben die Kultureinrichtungen noch geschlossen. Umhang auf – Vorhang noch zu weiterlesen

Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern

Aufruf "Lockdownlyrik". Foto: Ulrich Horb
Leergeräumter Laden, Aufruf zur „Lockdownlyrik“. Foto: Ulrich Horb

Der coronabedingte Lockdown ist bundesweit verlängert, Kitas, Schulen, Restaurants und die meisten Geschäfte bleiben in Berlin nun zunächst bis zum 14. Februar geschlossen. Und auch für die Berliner Kulturszene heißt es: weiter warten. Vor Ostern, so Berlins Kultursenator Klaus Lederer nach einer Videokonferenz mit Vertretern der Bühnen und der Freien Szene Mitte Januar, werde keine Bühne aufgemacht werden. Und auch dieser Öffnungstermin bleibt ungewiss. Die Osterfeiertage sind am 4. und 5. April. Kultur in Berlin: Hoffen auf Ostern weiterlesen