Es blitzt und brodelt, flimmert und strahlt. Zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ (LNDW) am 1. Juli 2022 öffnen sich zwischen 17 und 24 Uhr wieder die Türen von Laboren, Hörsälen, Archiven und Bibliotheken. Über sechzig Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg geben Einblicke in ihre Arbeit und zeigen bei 1400 Programmpunkten Wissenschaft von ihrer spannendsten Seite. Nachdem die Lange Nacht der Wissenschaft coronabedingt 2020 und 2021 in der gewohnten Form ausfallen musste bzw. auf wenige digitale Angebote reduziert blieb, ist sie nun wieder in Präsenz möglich. Lange Nacht der Wissenschaften 2022 weiterlesen →
Eine hohe Impfquote unter den Besucherinnen und Besuchern der Berliner Clubs gehört zu den Voraussetzungen für die Wiederöffnung der Innenräume. Im Impfzentrum in der Treptoer Arena, wo zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Clubszene und Veranstaltungsbranche vorübergehend Beschäftigung gefunden haben, sollen deshalb an mehreren Abenden im August Impfungen mit BioNTech angeboten werden. DJs legen dabei Musik auf. Berlins Clubs werben für lange „Impfnächte“ weiterlesen →
Gerichtshöfe im Wedding: Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers. Foto: Ulrich Horb
Wie eng beieinander Wohnen und Arbeiten vor 100 Jahren lagen, zeigen anschaulich die sechs Hinterhöfe an der Weddinger Gerichtstraße 12. Heute arbeiten in den „Gerichtshöfen“ neben einigen Handwerksbetrieben zahlreiche Künstlerinnen und Künstler. Am Wochenende vom 19. und 20. September öffnen sie unter dem Motto „Kunst Nacht & Tag in den Gerichtshöfen“ ihre Ateliers, am Sonnabend von 16 Uhr bis Mitternacht, am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. „Kunst Nacht & Tag“ in den Gerichtshöfen weiterlesen →
Ausstellung „Nineties Berlin“ in der Alten Münze. Foto: Ulrich Horb
Um Mitternacht unterwegs im Museum – das ist eigentlich der Stoff für düstere Filme. In Berlin ist daraus mit der Langen Nacht der Museen ein spannendes, aber auch lehrreiches und unterhaltsames Vergnügen geworden, eine ganz besondere Entdeckungstour. 75 öffentliche und private Einrichtungen beteiligen sich 2019 wieder daran, das ist fast die Hälfte der Berliner Museenlandschaft. Shuttlebusse verkehren am 31. August auf festen Touren zwischen den Häusern. Bis zu sechzig Busse sind auf sieben Touren im Einsatz. Seit der ersten „Langen Nacht der Museen“ 1997 beteiligen sich immer mehr Einrichtungen und rund 150.000 Besucherinnen und Besucher kommen. Geöffnet haben die Museen bis 2 Uhr morgens. Diesmal mit dabei: Die Sonderausstellung zur Loveparade in der Ausstellung „Nineties Berlin“ in der Alten Münze in Berlin-Mitte. Lange Nacht der Museen 2019 weiterlesen →
Lichter erhellen eine mysteriöse Welt aus Blättern, Blüten, Zweigen und Wegen. Dunkelwald, Hain der Hoffnung und Garten der Weisheit, der Wald der Freude und der Quell der Verführung laden zu Entdeckungen. Insgesamt zehn solche Welten wird es geben. Eine einzigartige Mischung aus Natur, Lichtspielen und Klängen erwartet die Besucherinnen und Besucher, wenn Berlins Botanischer Garten an zwei Abenden – Freitag, 19. Juli und Sonnabend, 20. Juli – zur 11. Botanischen Nacht lädt. Sie steht unter dem Motto „Die Reise nach Botania“ und führt in eine magische Welt mit Feen und Drachen. Nacht unter Blumen weiterlesen →
„Kreuzberger Nächte sind lang“ sangen die Gebrüder Blattschuss 1978. Inzwischen sind die Nächte auch im Rest von Berlin lang. Aber es gibt noch einige ganz spezielle „Lange Nächte“.
Die Stadt erforschen – das bekommt einmal im Jahr in Berlin eine besondere Bedeutung. Dann öffnen sich zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ zahlreiche Labore und Archive, Hörsäle und Bibliotheken für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher beugen sich zu später Stunde über Mikroskope und Reagenzgläser oder lassen sich mal eben die Funktonsweise eines Blockheizkraftwerks erklären. 2016 findet bereits die 16. Lange Nacht statt, diesmal am 11. Juni. Intelligente Nacht weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
Translate »
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.