Bis ins neue Jahr hinein erstrahlt Berlins Botanischer Garten in den Abendstunden im festlichen Licht. Versprochen werden 30 farbenfroh funkelnde Installationen auf dem kunstvoll inszenierten neuen Rundweg. Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin: „Wir freuen uns schon jetzt darauf, dass der Christmas Garden Berlin Deutschlands größten Botanischen Garten in der dunklen Jahreszeit wieder in ein stimmungsvolles Licht taucht. In diesem Jahr können die Besucher:innen erstmals auf unseren schönen neuen Wegen an den kunstvollen Installationen entlang spazieren.“ Botanische Winterabende weiterlesen →
Mit der Taschenlampe ins Museum, ein nächtlicher Besuch beim Bundesnachrichtendienst, unverstellte Sicht auf die Sterne im Planetarium: Am 24. August 2024 laden 75 Museen, Ausstellungshäuser, Planetarien und Gedenkstätten zwischen 18 Uhr abends und 2 Uhr morgens zu rund 750 Veranstaltungen. Die „Lange Nacht der Museen“, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Museen, wird auch in diesem Jahr wieder zehntausende Besucherinnen und Besucher anziehen, die sich diesmal auf die Suche nach wohlgehüteten Geheimnissen machen können. Denn das Motto 2024 lautet „Berlin Secrets“. 24.8.2024: Lange Nacht der Museen weiterlesen →
Der Botanische Garten in Berlin lädt in diesem Sommer zu einem ganz besonderen Jubiläum: Zum 15. Mal findet am 19. und 20. Juli 2024 die Botanische Nacht statt. Geheimnisvolle Fabelwesen und sphärische Klänge schaffen nach Einbruch der Dunkelheit eine ganz besondere Atmosphäre an einem Ort, der sonst um diese Zeit für Besucherinnen und Besucher nicht zugänglich ist. Es ist ein Zusammentreffen von Natur und Fantasie, Musik, Artistik und Lichtinszenierungen. Zauberhafter Garten: 15. Botanische Nacht weiterlesen →
Rund 30.000 Besucherinnen und Besucher haben 2023 die Lange Nacht der Wissenschaften genutzt und sich einen Überblick über neueste Entwicklungen und die Forschungs- und Wissenschaftslandschaft in Berlin verschafft. Am 22. Juni 2024 laden wieder rund 70 Einrichtungen von 17 bis 24 Uhr zum Besuch und zum Blick hinter die Kulissen. „In Wissenschaft und Forschung ist es ungemein wichtig, transparent zu sein und Entwicklungen nahbar zu vermitteln. Mit der Langen Nacht der Wissenschaften 2024 eröffnen wir mit mehr als 1.000 Programmpunkten wieder die Möglichkeit, Wissenschaft direkt zu erleben“, so Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Vorsitzende des Lange Nacht der Wissenschaften e. V. und Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin. 22. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften 2024 weiterlesen →
Anhalter Bahnhof: Hier soll das geplante Exilmuseum einen Platz finden. Foto: Ulrich Horb
Aus Berlin mussten in der Nazizeit zahlreiche Menschen ins Exil gehen, für viele begann die Flucht am Anhalter Bahnhof, wo künftig hinter der Fassade des alten Bahnhofeingangs ein Exilmuseum entstehen soll. Heute bietet die Stadt Zuflucht für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Mit einer Langen Nacht des Exils will die Akademie der Künste jetzt zur Aufarbeitung der tiefgreifenden Folgen beitragen, die Exil und Emigration für Künstlerinnen und Künstler haben. Lange Nacht des Exils weiterlesen →
Um Mitternacht unterwegs im Museum – das ist eigentlich der Stoff für düstere Filme. In Berlin ist daraus mit der Langen Nacht der Museen ein spannendes, aber auch lehrreiches und unterhaltsames Vergnügen geworden, eine ganz besondere Entdeckungstour. 2023 findet die Lange Nacht der Museen am 26. August statt. Ein Ticket gilt für alle teilnehmenden Häuser und damit für bis zu 750 unterschiedliche Angebote. Erhältlich ist es ab 31. Juli 2023. Lange Nacht der Museen 2023 weiterlesen →
Der Ticketverkauf hat am 9. Mai begonnen. „Erleben. Verstehen. Wissen“ – unter diesem Motto laden zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen am Samstag, den 17. Juni, von 17 bis 24 Uhr zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023. Versprochen werden „spektakuläre Experimente zum Mitmachen, Wissenschaftsshows, Laborführungen und spannende Vorträge“. Lange Nacht der Wissenschaften 2023 weiterlesen →
Um Mitternacht unterwegs im Museum – das ist eigentlich der Stoff für düstere Filme. In Berlin ist daraus mit der Langen Nacht der Museen ein spannendes, aber auch lehrreiches und unterhaltsames Vergnügen geworden, eine ganz besondere Entdeckungstour. Nach zweijähriger coronabedingter Pause meldet sich die Lange Nacht der Museen am 27. August 2022 zurück. Bis zum 14. August gelten Sonderkonditionen im Vorverkauf. Ein Ticket gilt für alle teilnehmenden Häuser und damit für bis zu 700 unterschiedliche Angebote.
Nimmt an der Langen Nacht der Museen teil; die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin. Foto: Ulrich Horb
70 öffentliche und private Einrichtungen beteiligen sich 2022 wieder daran, das ist fast die Hälfte der Berliner Museenlandschaft. 15 davon sind erstmalig dabei. Shuttlebusse verkehren am 27. August zwischen vier zentralen Stationen. Geöffnet haben die Museen bis 2 Uhr morgens. Lange Nacht der Museen 2022 weiterlesen →
Lichter erhellen eine mysteriöse Welt aus Blättern, Blüten, Zweigen und Wegen. Den Besucherinnen und Besuchern begegnen bei sphärischen Klängen den verschiedensten Fabelwesen. Der Botanische Garten Berlin, mit gut 20.000 Pflanzenarten der größte in Deutschland lädt am 15. und 16. Juli 2022 zur 13. Botanischen Nacht, die diesmal unter dem Motto „Das Wunder von Botania“ steht. Eine einzigartige Mischung aus Natur, Lichtspielen und Klängen erwartet die Besucherinnen und Besucher zwischen 18 Uhr und Mitternacht, sie erleben Live-Musik, Artistik, Comedy, Tanz- und Show-Performances. Eine Nacht mit dem „Wunder von Botania“ weiterlesen →
Es blitzt und brodelt, flimmert und strahlt. Zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ (LNDW) am 1. Juli 2022 öffnen sich zwischen 17 und 24 Uhr wieder die Türen von Laboren, Hörsälen, Archiven und Bibliotheken. Über sechzig Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg geben Einblicke in ihre Arbeit und zeigen bei 1400 Programmpunkten Wissenschaft von ihrer spannendsten Seite. Nachdem die Lange Nacht der Wissenschaft coronabedingt 2020 und 2021 in der gewohnten Form ausfallen musste bzw. auf wenige digitale Angebote reduziert blieb, ist sie nun wieder in Präsenz möglich. Lange Nacht der Wissenschaften 2022 weiterlesen →
Die Stadt, die nicht schläft
Translate »
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.