Alle Beiträge von Ulrich Horb

Berliner Festspiele / Theater der Freien Volksbühne

Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße. Foto: Ulrich Horb
Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße. Foto: Ulrich Horb

Zwischen 1961 und 1963 errichtete der Verein „Freie Volksbühne“ an der Schaperstraße nach Plänen des Architekten Fritz Bornemann einen modernen Theaterbau, der heute von den Berliner Festspielen für Aufführungen genutzt wird. Berliner Festspiele / Theater der Freien Volksbühne weiterlesen

Schlosspark-Theater: Mit Geist und Humor

Wegweiser zum Schlosspark-Theater. Foto: Ulrich Horb
Wegweiser zum Schlosspark-Theater. Foto: Ulrich Horb

Eine Leuchtschrift weist den Weg zum Schloßpark-Theater am südlichen Ende der Steglitzer Schloßstraße. Der Schauspieler Dieter Hallervorden hat das Haus im Jahr 2008 für zehn Jahre übernommen. Mit Gastspielen und jährlich sechs Eigenproduktionen ist es ihm gelungen, das renommierte Haus wieder in ruhiges Fahrwasser zu bringen. Schlosspark-Theater: Mit Geist und Humor weiterlesen

Adria: Kino wie in den fünfziger Jahren

Eingang zum "Adria" in Steglitz. Foto: Ulrich Horb
Eingang zum „Adria“ in Steglitz. Foto: Ulrich Horb

Erst kommen die Geschäfte, dann die Kultur. Wer auf der Steglitzer Schlossstraße in Richtung Süden unterwegs ist, kommt an mehreren großen Einkaufszentren und unzähligen belebten Geschäften vorbei.  Ruhiger wird es auf der Höhe des Kreisel-Hochhauses. Dort, wo die Straße scheinbar ihre Geschäftigkeit verliert, erwarten ein Theater und ein Kino die Besucherinnen und Besucher.

Adria: Kino wie in den fünfziger Jahren weiterlesen

Cubix am Alexanderplatz

Das "Cubix": Multiplexkino am Alexanderplatz. Foto: Ulrich Horb
Das „Cubix“: Multiplexkino am Alexanderplatz. Foto: Ulrich Horb

„Cubix“ heißt der gläserne Würfel an der Rathausstraße, dicht neben der Trasse der S-Bahn am Alexanderplatz. Neun Kinosäle fasst das Gebäude mit seinen 30 Metern Traufhöhe. Zu DDR-Zeiten befand sich hier der „Alextreff“, eine gut besuchte  Schnellgaststätte und Discothek, die 1968 von Gerhard Lehmann errichtet wurde.  Hier trafen sich in den siebziger und achtziger Jahren am Abend die Jugendlichen, saßen auf Stahlrohrstühlen mit Plastiksitzen an den kleinen Tischen oder tanzten zur Musik, die der staatlich geprüfte „Schallplattenunterhalter“ auflegte. Cubix am Alexanderplatz weiterlesen

Gorki-Theater

Gorki-Theater am Abend. Foto: Ulrich Horb
Gorki-Theater am Abend. Foto: Ulrich Horb

Am Abend zieht es ein buntgemischtes, überwiegend jüngeres Publikum  in das  im klassizistischen Stil errichtete Haus.  Berlins kleinstes Staatstheater  liegt etwas zurückgesetzt neben dem Palais am Festungsgraben, wenige Meter von der Straße Unter den Linden entfernt. Erbaut wurde es zwischen 1825 und 1827 von Carl Theodor Ottmer nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel, damals als Konzerthaus  für die 1791 gegründete Berliner Singakademie, eine Chorvereinigung, die ihre Auftritte heute überwiegend im Konzerthaus am Gendarmenmarkt oder in der Philharmonie hat.     Gorki-Theater weiterlesen

Gorki-Theater: „Kleiner Mann, was nun?“

Gorki-Theater am Abend. Foto: Ulrich Horb
Gorki-Theater am Abend. Foto: Ulrich Horb

Es ist ein Theater, das sich einmischt, das bewegen will, das die Öffnung zur Stadt sucht und findet. Mit der Spielzeit 2013/14 hat Shermin Langhoff die Intendanz des Maxim Gorki Theaters übernommen und gemeinsam mit Jens Hillje die künstlerische Leitung inne. In einer Umfrage der Zeitschrift „Theater heute“ wurde das Haus im September 2014  von den deutschsprachigen Kritikern zum „Theater des Jahres“ gewählt, ein Erfolg, der zwei  Jahre später wiederholt werden konnte.

Ein überwiegend junges Publikum kommt mittlerweile in das Haus in Berlin-Mitte zwischen dem Palais am Festungsgraben und der Humboldt-Universität.  Shermin Langhoff, die zuvor am Ballhaus Naunynstraße in Kreuzberg ihr postmigrantisches Theater entwickelt hatte, sorgt am kleinsten der Berliner Staatstheater für Aufführungen, die gezielt die Vielfalt  der Stadt und ihrer Menschen ansprechen wollen. Gorki-Theater: „Kleiner Mann, was nun?“ weiterlesen

Intelligente Nacht

Humboldt-Universität in Mitte. Foto: Ulrich Horb
Humboldt-Universität in Mitte. Foto: Ulrich Horb

Die Stadt erforschen – das bekommt einmal im Jahr in Berlin eine besondere Bedeutung.   Dann öffnen sich  zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ zahlreiche Labore und Archive, Hörsäle und Bibliotheken für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher  beugen sich zu später Stunde über Mikroskope und Reagenzgläser oder lassen sich mal eben die Funktonsweise eines Blockheizkraftwerks erklären.  2016 findet bereits die 16. Lange Nacht statt, diesmal am  11. Juni. Intelligente Nacht weiterlesen

Toni und Tonino in Weißensee

Kino Toni am Antonplatz in Weißensee. Foto: Ulrich Horb
Kino Toni am Antonplatz in Weißensee.  Foto: Ulrich Horb

Gar nicht weit entfernt, im Ballsaal des Pankower Ausflugslokals Feldschlösschen, hatten die Brüder Skladanowsky 1895 die ersten Filme in Deutschland vorgeführt. Die Erfindung trat schnell den Siegeszug an. Schon vor dem 1. Weltkrieg eröffneten die ersten Berliner Kinos, 1907 zum Beispiel das Lichtspieltheater am Zickenplatz in Kreuzberg, das heutige „Moviemento“, ein Jahr später folgten in Friedrichshain die „Tilsiter Lichterspiele“. Toni und Tonino in Weißensee weiterlesen

Dreifacher Hoffmann in der Komischen Oper

Komische Oper Berlin. Foto: Ulrich horb
Komische Oper Berlin. Foto: Ulrich Horb

Er war Jurist, Komponist, Schriftsteller und wurde die Hauptfigur einer phantastischen Oper: E.T.A. Hoffmann. Jacques Offenbach hat dem romantischen Literaten mit „Les Contes d’Hoffmann“ ein musikalisches Denkmal in fünf Akten gesetzt, das seinen Anfang in Hoffmanns Stammlokal „Lutter & Wegner“ in der Berliner Charlottenstraße 49 nimmt. Barrie Kosky, seit der Spielzeit 2012/13 Leiter der Komischen Oper Berlin, hat die im Februar 1881 – wenige Monate nach Offenbachs Tod – in Paris uraufgeführte Oper in einer eigenwilligen Inszenierung im Oktober 2015 auf die Bühne seines Hauses gebracht. Dreifacher Hoffmann in der Komischen Oper weiterlesen