Alle Beiträge von Ulrich Horb

Das Schlösschen für Jazz und Blues

Jazzkneipe Yorckschlösschenan der Yorckstraße. Foto: Ulrich Horb
Jazzkneipe Yorckschlösschenan der Yorckstraße. Foto: Ulrich Horb

Speisen ohne viel Schnickschnack, echtes Kreuzberger Bier und immer wieder mal Livemusik verspricht die Internetseite des  „Yorckschlösschens“. Im Sommer lockt ein großer Biergarten vor der Eingangstür. Im Inneren zeugen zahlreiche Bilder und Plakate an den Wänden von der mehr als vierzigjährigen Geschichte als Musikkneipe. Generationen von Gästen haben hier Jazz und Blues gelauscht. Das Schlösschen für Jazz und Blues weiterlesen

Trattoria Romana Unter den Eichen

Trattoria Romana. Foto: Ulrich Horb
Trattoria Romana. Foto: Ulrich Horb

Ältere Anwohnerinnen und Anwohner aus Lichterfelde können sich vielleicht noch an ein Wienerwald-Restaurant an der Ecke Unter den Eichen / Thielallee erinnern. Aber seit vielen Jahren befindet sich hier mittlerweile die Trattoria Romana, ein geräumiges und gemütlich-rustikales Restaurant mit einem großen Angebot an Pizzen, Nudelgerichten und mediterranen Fisch-, Fleisch- und vegetarischen Gerichten. Trattoria Romana Unter den Eichen weiterlesen

Vorhang auf zur 75. Berlinale

Berlinale Palast am Potsdamer Platz. Foto: Ulrich Horb
Berlinale Palast am Potsdamer Platz. Foto: Ulrich Horb

Am 6. Juni 1951 öffnete sich erstmals der Vorhang für die Internationalen Filmfestspiele in West-Berlin. Im Steglitzer Titania-Palast wurde Hitchcocks Psychothriller Rebecca gezeigt. Der Filmhistoriker Alfred Bauer leitete das erste Festival, das als ein „Schaufenster der freien Welt“ und unterstützt von der amerikanischen Militärregierung auch ein Beitrag zum politischen Wettbewerb der Systeme sein sollte. 2025 begrüßt Festivalleiterin Tricia Tuttle die Gäste nun zur 75. Berlinale, einem Festival, das mit Cannes und Venedig im Wettbewerb steht. Vorhang auf zur 75. Berlinale weiterlesen

Artistik über den Tellern 2025

"Palazzo" an der Hertzallee 2024. Foto: Ulrich Horb
„Palazzo“ an der Hertzallee 2024. Foto: Ulrich Horb

Hoch über den festlich gedeckten Tischen schweben die Artisten. Noch bis zum 9. März 2025 ist  das Spiegelzelt des Palazzo der beiden Gastgeber Kolja Kleeberg und Hans-Peter Wodarz in der Nachbarschaft zum Zoologischen Garten zu finden, wieder in der Hertzallee 41 (10787 Berlin). An den Tischen im Spiegelzelt nehmen Gäste  Platz, die nicht nur Akrobatik und Show genießen, sondern auch eine ganz besondere Kochkultur.

Artistik über den Tellern 2025 weiterlesen

Weihnachtsmärkte 2024

Gedächtniskirche, Weihnachtsmarkt. Foto: Ulrich Horb
Gedächtniskirche, Weihnachtsmarkt. Foto: Ulrich Horb

Über 90 Weihnachtsmärkte laden in den Advents- und Wintertagen in Berlin zum stimmungsvollen Bummel oder zum glühweinseligen Tagesausklang. Zwischen Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck und Crêpes-Ständen gibt es für jede und jeden das richtige Angebot, mal etwas rummeliger und touristischer, mal stilvoll und weihnachtlich besinnlich. Sicherheitskonzepte der Märkte sorgen für Schutz. Eine Auswahl: Weihnachtsmärkte 2024 weiterlesen

Botanische Winterabende

Botanische Nacht. Foto: Ulrich Horb
Botanische Nacht. Foto: Ulrich Horb

Bis ins neue Jahr hinein erstrahlt Berlins Botanischer Garten in den Abendstunden im festlichen Licht.  Versprochen werden 30 farbenfroh funkelnde Installationen auf dem kunstvoll inszenierten neuen Rundweg. Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin: „Wir freuen uns schon jetzt darauf, dass der Christmas Garden Berlin Deutschlands größten Botanischen Garten in der dunklen Jahreszeit wieder in ein stimmungsvolles Licht taucht. In diesem Jahr können die Besucher:innen erstmals auf unseren schönen neuen Wegen an den kunstvollen Installationen entlang spazieren.“ Botanische Winterabende weiterlesen

Restaurant Hasenheide

Restaurant Hasenheide. Foto: Horb

Unweit vom Neuköllner Hermannplatz und gegenüber der großen Parkanlage der Hasenheide lädt das Restaurant Hasenheide von 9 Uhr morgens bis Mitternacht zum Besuch. Eine große rustikale Wirtsstube empfängt die Gäste, hier finden auch größere Tafelrunden Platz.

Restaurant Hasenheide weiterlesen

Celebrating Freedom: das 20. Festival of Lights

Festival of Lights 2024. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2024. Foto: Ulrich Horb

Zum zwanzigsten Mal setzen Künstlerinnen und Künstler Berlins Sehenswürdigkeiten  mit dem „Festival of Lights“ vom 4. bis zum 13. Oktober 2024 in ein besonderes Licht. Die Botschaft lautet in diesem Jahr: Celebrating Freedom. Die Strahlkraft der Freiheit lässt sich gerade in Berlin 35 Jahre nach dem Mauerfall intensiv erfahren. Und hier ist auch ein Ort, um an die zu erinnern, die um ihre Freiheit noch ringen müssen.

Festival of Lights 2023. Foto: Ulrich Horb
Festival of Lights 2023. Foto: Ulrich Horb

„Mit der Jubiläumsedition des Festival of Lights erzählen wir mit spektakulärer, atemberaubender Lichtkunst große und kleine Geschichten rund um die Freiheit, die Berlin zu einer pulsierenden Metropole der Kreativität, der Zuversicht und der Lebensfreude macht“, so die Veranstalter. Celebrating Freedom: das 20. Festival of Lights weiterlesen

Internationales Literaturfestival in Berlin

Berliner Festspiele. Foto: Ulrich Horb
Berliner Festspiele. Foto: Ulrich Horb

Berlin steht im September wieder ganz im Zeichen der Literatur. Rund 150 Autorinnen und Autoren aus gut 50 Ländern kommen vom 5. bis 18 September auf dem internationalen literaturfestival berlin, kurz ilb, für Buchpremieren, Lesungen und Paneldiskussionen zusammen. Rund 20.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Geboten wird ihnen ein kuratierter Einblick in das weltweite Literaturgeschehen. Internationales Literaturfestival in Berlin weiterlesen

24.8.2024: Lange Nacht der Museen

Futurium. Foto: Ulrich Horb
Futurium. Foto: Ulrich Horb

Mit der Taschenlampe ins Museum, ein nächtlicher Besuch beim Bundesnachrichtendienst, unverstellte Sicht auf die Sterne im Planetarium: Am 24. August 2024 laden 75 Museen, Ausstellungshäuser, Planetarien und Gedenkstätten zwischen 18 Uhr abends und 2 Uhr morgens zu rund 750 Veranstaltungen. Die „Lange Nacht der Museen“, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Museen, wird auch in diesem Jahr wieder zehntausende Besucherinnen und Besucher anziehen, die sich diesmal auf die Suche nach wohlgehüteten Geheimnissen machen können. Denn das Motto 2024 lautet „Berlin Secrets“. 24.8.2024: Lange Nacht der Museen weiterlesen