4. April: Nacht der Bibliotheken 2025

Blick in die Bezirksbibliothek Tempelhof. Foto: Ulrich Horb
Blick in die Bezirksbibliothek Tempelhof. Foto: Ulrich Horb

„Wissen. Teilen. Entdecken“ heißt das Motto am 4. April 2025, wenn Bibliotheken  in ganz Deutschland zu Entdeckungen zwischen den Bücheregalen laden. In Berlin beteiligen sich neben der Zentral- und Landesbibliothek auch zahlreiche Bezirksbibliotheken.  Ein Programm mit Lesungen, Workshops und Führungen wendet sich an alle Altersgruppen. Und es zeigt: Bibliotheken sind inzwischen mehr als Bücheraufbewahr-Stellen. Sie sind multimediale Recherche-Einrichtungen.

Blick in die Bezirksbibliothek Mitte. Foto: Ulrich Horb
Blick in die Bezirksbibliothek Mitte. Foto: Ulrich Horb

Die Idee zur Nacht der Bibliotheken stammt aus Nordrhein-Westfalen, wo es bereits 2005 eine solche Veranstaltung gab. Zwanzig Jahre später beteiligen sich erstmals alle Bundesländer daran, aber auch Bibliotheken in Dänemark, Belgien und Südtirol. Auf Anregung des Verbands der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw) wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden. Beteiligt sind große wie kleine Einrichtungen, aber auch Spezialbibliotheken.

Blick auf die Bezirksbibliothek Tempelhof. Foto: Ulrich Horb
Blick auf die Bezirksbibliothek Tempelhof. Foto: Ulrich Horb

„Wissen. Teilen. Entdecken – die drei Worte beschreiben sehr gut, was eine Bibliothek zu einem ganz besonderen Ort macht: Sie sind ein Ort, an dem nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird“, so die Schirmfrau der Nacht der Bibliotheken Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. „Bibliotheken sind Orte, an denen Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann.“

Am „Desinfopoint“ der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) am Blücherplatz können Interessierte zwischen 13 und 17 Uhr  ihr Wissen und ihre Kompetenzen im Umgang mit Falschinformationen testen. Ab 14 Uhr bietet dort eine Führung Einblicke hinter die Kulissen der ZLB. Einen „Desinfopoint“ mit Faktenchecks hat auch die Bezirkszentralbibliothek Mark Twain, Marzahner Promenade 54/55, 12679 Berlin, von 15 bis 19 Uhr eingerichtet. Lesungen für Kinder, Bastelaktionen, Kuscheltierübernachtungen, Diskussionsrunden oder ein Comic-Workshop stehen auf dem vielfältigen Programm in den Bezirksbibliotheken.

Blick auf die Bezirksbibliothek Tempelhof. Foto: Ulrich Horb
Blick in die Bezirksbibliothek Tempelhof. Foto: Ulrich Horb

 

Veranstaltungen auf der Seite des Veranstalters:
https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/berlin/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert