Der Andrang war wieder riesig. An 42 Orten waren beim 19. Festival rund 85 Lichtinszenierungen zu bewundern. Die Route mit den meisten Attraktionen befand sich in Mitte. Mit Einbruch der Dunkelheit zog ein langer Strom von Berlinerinnen und Berlinern und Gästen der Stadt vom Brandenburger Tor zum Fernsehturm, vorbei an den vielen fantasievoll erleuchteten Gebäuden, dem Bebel-Platz, der Humboldt-Universität, dem Dom. „Trotz wechselhaften Wetters hatten wir auch in diesem Jahr rund drei Millionen Besucherinnen und Besucher aus Berlin und aller Welt. Am letzten Wochenende konnten wir erneut einen Besucherrekord verzeichnen. Besonders bemerkenswert war die einzigartige Stimmung unter den vielen Menschen: friedlich, harmonisch, emotional“, so Birgit Zander, Veranstalterin und Leiterin des Festivals in einer Presseerklärung zum Abschluss der zehntägigen Veranstaltung.
Jazz in den Ministergärten

Einmal im Jahr präsentieren sich gleich mehrere Landesvertretungen als musikalische Botschafter in Berlin. Rund um die Dependancen der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein heißt es dann „Jazz in den Ministergärten“. Die 20. Ausgabe der Veranstaltung findet am 20. Oktober 2023 ab 19 Uhr statt. Jazz in den Ministergärten weiterlesen
Berlin lädt zum Lichterfest 2023

Im Herbst ist wieder die Zeit der kreativen und künstlerischen Lichtinstallationen auf historischen Fassaden: Vom 6. bis 15. Oktober 2023 findet in Berlin das 19. Festival of Lights statt. „Colours of Life“ lautet das diesjährige Motto. Illuminiert werden allabendlich 70 Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten an 40 Standorten. Berlin lädt zum Lichterfest 2023 weiterlesen
Lange Nacht des Exils

Aus Berlin mussten in der Nazizeit zahlreiche Menschen ins Exil gehen, für viele begann die Flucht am Anhalter Bahnhof, wo künftig hinter der Fassade des alten Bahnhofeingangs ein Exilmuseum entstehen soll. Heute bietet die Stadt Zuflucht für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Mit einer Langen Nacht des Exils will die Akademie der Künste jetzt zur Aufarbeitung der tiefgreifenden Folgen beitragen, die Exil und Emigration für Künstlerinnen und Künstler haben. Lange Nacht des Exils weiterlesen
Lange Nacht der Museen 2023

Um Mitternacht unterwegs im Museum – das ist eigentlich der Stoff für düstere Filme. In Berlin ist daraus mit der Langen Nacht der Museen ein spannendes, aber auch lehrreiches und unterhaltsames Vergnügen geworden, eine ganz besondere Entdeckungstour. 2023 findet die Lange Nacht der Museen am 26. August statt. Ein Ticket gilt für alle teilnehmenden Häuser und damit für bis zu 750 unterschiedliche Angebote. Erhältlich ist es ab 31. Juli 2023. Lange Nacht der Museen 2023 weiterlesen
Frühstücken im Tomasa

Wer viel im nächtlichen Berlin unterwegs ist, freut sich über ein spätes Frühstück. Im „Tomasa“ kann bis fünfzehn Uhr aus der reichhaltigen Frühstückskarte gewählt werden. Aber auch am Abend gibt es viel Auswahl an kleinen und größeren Gerichten. Derzeit gibt es fünf Berliner Lokale mit dem Namen Tomasa sowie seit 23. August 2023 eines in Potsdam. Ihre Frühstückskarte haben die Lokale all die Jahre weitgehend beibehalten, die Adressen haben sich dagegen immer mal wieder verändert. Jüngste Berliner Neueröffnung ist das Tomasa Friedenau am Friedrich-Wilhelm-Platz. Frühstücken im Tomasa weiterlesen
Restaurant Potemkin

Der Viktoria-Luise-Platz mit seiner Wasserfontäne, den Blumenbeeten und Liegewiesen gehört zu den schönsten Plätzen der Stadt. Namensgeberin war die einzige Tochter Kaiser Wilhelms II. Entstanden um 1900 nach einem Entwurf des Gartenarchitekten Fritz Encke, wurde er nach einigen Umbauten zuletzt wieder weitgehend in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Rund um den Platz haben sich einige Restaurants angesiedelt. Eines davon ist das Potemkin am Viktoria-Luise-Platz 5. Restaurant Potemkin weiterlesen
Landhaus Grunewald

Nein, das Lokal befindet sich nicht mitten im Wald, wie der Name vermuten ließe. Es liegt in der Delbrückstraße im schicken Villenviertel Grunewald, einem Stadtteil von Charlottenburg-Wilmersdorf. Geboten werden deutsche und regionale Küche, ein gemütlich rustikales Ambiente und ein großzügiger Biergarten. Landhaus Grunewald weiterlesen
Wilmersdorfer Schnitzelei

Das „Gasthaus Landauer“ war von 1987 an ein beliebtes und gutbesuchtes Lokal am Rande des Rüdesheimer Platzes in Wilmersdorf. Ein imposanter Tresen und die Holztäfelung in den Räumen sorgten für ein rustikales und gemütliches Ambiente. Sie sind auch erhalten geblieben, als das Lokal im Dezember 2022 zur dritten Berliner „Schnitzelei“ wurde – neben den gleichnamigen Lokalen in Mitte und Charlottenburg. Wilmersdorfer Schnitzelei weiterlesen
Büchner in der Techno-Tretmühle

Es braucht Ausdauer, auf der Bühne wie vor der Bühne. Zweieinhalb Stunden wummern bei der Inszenierung von „Leonce und Lena“ am Deutschen Theater die Techno-Bässe, schreien die Schauspielerinnen und Schauspieler ihren Text silbenweise ins Publikum, während sie unentwegt gegen die Dauerbewegung der Drehbühne anschreiten. Büchner in der Techno-Tretmühle weiterlesen
