Intelligente Nacht

Humboldt-Universität in Mitte. Foto: Ulrich Horb
Humboldt-Universität in Mitte. Foto: Ulrich Horb

Die Stadt erforschen – das bekommt einmal im Jahr in Berlin eine besondere Bedeutung.   Dann öffnen sich  zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ zahlreiche Labore und Archive, Hörsäle und Bibliotheken für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher  beugen sich zu später Stunde über Mikroskope und Reagenzgläser oder lassen sich mal eben die Funktonsweise eines Blockheizkraftwerks erklären.  2016 findet bereits die 16. Lange Nacht statt, diesmal am  11. Juni.

Knapp  2000 Veranstaltungen an 100 Veranstaltungsorten in Berlin und Potdam sind geplant.  Im Jahr 2015 nahmen rund 27.000 Interessierte die Angebote wahr. Neben den großen und bekannten Universitäten, Instituten und  Kliniken geben viele kleinere Einrichtungen Einblicke in ihre Arbeit, das Herzentrum öffnet seinen Operationstrakt und zeigt die Entwicklung von Kunstherzen, die Wasserbetriebe informieren über Wärmegewinnung aus Abwasser und zeigen im Modell den Weg des Regenwassers in die Kanalisation. Das Bundesamt für Strahlenschutz demonstriert, wie mit dem Messfahrzeug Radioaktivität festgestellt wird. Am Kapelle-Ufer 2 im Regierungsviertel gibt es auf der Baustelle des Hauses der Zukunft erste Einblicke in das geplante Ausstellungs-, Experimentier- und Veranstaltungsforum, das Wege für die Welt von morgen entwickeln soll. Die Besucherinnen und Besucher können dort bei der Installation „Liebe Zukunft“ ihre eigenen Ideen einbringen.  An der TU darf ein Gehirnmodell betreten werden oder die eigene DNA analysiert werden. Und  eine Stunde vor Mitternacht  wird an der Hochschule für Technik und Wirtschaft der Frage nachgegangen, ob   Teleportation auch außerhalb des Star-Trek-Universums funktionieren kann. Wenn ja, können sich die Teilnehmer gleich nach Hause beamen.

Beuth-Hochschule im Wedding. Foto: Ulrich Horb
Beuth-Hochschule im Wedding. Foto: Ulrich Horb

Die Lange Nacht der Wissenschaft dauert von 17 Uhr bis Mitternacht. Tickets kosten 14 Euro (erm. 9 Euro), ein Familienticket gibt es für 27 Euro, in vielen  Einrichtungen gibt es Abendkassen. Zwischen vielen Häusern verkehren  Shuttle-Busse, deren Benutzung im Ticketpreis enthalten ist. Zwanzig Routen gibt es, einige Stationen sind auch gut mit U- oder S-Bahn erreichbar.

Eine gute Planung ist notwendig und schon ein erster Vorgeschmack auf wissenschaftliches Arbeiten. Das vollständige Programm gibt es im Internet auf der Seite http://www.langenachtderwissenschaften.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert