Komische Oper in der Behrenstraße. Foto: Ulrich Horb
Das graue Bühnenbild strahlt eisige Kälte aus. Die vier Künstlerfreunde aus Puccinis „La Bohème“, von Barrie Kosky an der Komischen Oper Berlin Ende Januar 2019 neu in Szene gesetzt, frieren in ihrer Mansarde. Es ist eine anrührende Geschichte, die Puccini 1896 in Turin erstmals auf die Bühne brachte und die seitdem zu den meistgespielten Opern gehört. Kosky erzählt sie mit einfachen, aber wirkungsvollen Mitteln. „La Bohème“ in der Komischen Oper weiterlesen →
Hier finden Sie keine kulinarische Kritik, aber kurze Eindrücke von interessanten Restaurants und Cafés. (Preisangaben können sich ändern). Zu den Restaurants in Tempelhof.
La Piccola Cantina in Tempelhof. Foto: Ulrich Horb
Es ist im wahrsten Sinne des Wortes eine kleine Entdeckung. Gut 200 Meter vom Mariendorfer Damm entfernt, in der Tempelhofer Eisenacher Straße 8, befindet sich das kleine italienische Restaurant „La Piccola Cantina“, der kleine Keller. „Kreative italienische Küche“ verspricht – nicht zu Unrecht – das Schild. La Piccola Cantina weiterlesen →
Hier finden Sie keine kulinarische Kritik, aber kurze Eindrücke von interessanten Restaurants und Cafés. (Preisangaben können sich ändern). Zu den Restaurants in Steglitz-Zehlendorf
„Maria & Josef“ steht in großer Schrift an der Fassade. Aber es ist keine kirchliche Institution, die hier zum Eintritt lockt. Der Name steht für ein Restaurant mit bayerischer Küche, Namensgeber waren die bayerischen Eltern des Geschäftsführers Erwin Leitner. Es ist eine deftige Küche, die hier geboten wird und man merkt ihr spätestens bei Schnitzel oder Kaiserschmarren auch die Nähe zu Österreich an. Bayerische Kost bei Maria und Josef weiterlesen →
Café Atlantic an der Bergmannstraße 100. Foto: Ulrich Horb
In den siebziger und achtziger Jahren war die Bergmannstraße über Berlin hinaus wegen ihrer zahlreichen kleinen Trödelläden bekannt. Von ihnen gibt es inzwischen weniger und auch die traditionsreichen Eckkneipen sind verschwunden. Heute reihen sich hier dicht an dicht Boutiquen, Bioläden, Restaurants und Cafés, darunter auch das Café Atlantic an der Ecke zur Nostitzstraße. Atlantic an der Bergmannstraße weiterlesen →
Das Essen kommt in einem kleinen Schälchen und sieht bunt aus. Hawaiianische Küche mit asiatischen Einflüssen verspricht das kleine Lokal „Dragonbowl“ an der Skalitzer Straße, unweit vom Schlesischen Tor. Dragonbowl: Hawaiianisch mit Einflüssen weiterlesen →
Ein großer Biergarten zieht im Sommer nicht nur viele Studentinnen und Studenten der nahegelegenen Freien Universität an. Die „Luise“ an der Dahlemer Königin-Luise-Straße hat eine jahrzehntelange Tradition, ist Treffpunkt für Jung und Alt. Luise Dahlem weiterlesen →
Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg 2019. Foto: Ulrich Horb
Berlin im Advent – das ist eine Stadt der Weihnachtsmärkte. Leuchtende Weihnachtssterne, der Duft von Glühwein und viel edle Handwerkskunst: Weit über hundert Berliner Weihnachtsmärkte locken in diesen Tagen zum Besuch. Alle haben sie ihren eigenen Charakter: die einen glitzernd-rummelig , die anderen traditionell und heimelig. Manche sind durchgängig bis Weihnachten geöffnet, andere nur an Adventswochenenden. Zimtgeruch, Musik und Kunsthandwerk: Die Berliner Weihnachtsmärkte 2018 weiterlesen →
Diese Website verwendet Cookies für Analysen, Werbung und inhaltliche Verbesserungen. AcceptReject Wie Sie Cookies verhindern oder löschen, finden Sie in der Datenschutzerklärung. Read More